hallo,
ich bin ja bekennender Fruchtweinhersteller. Was insbesondere den Schwarzen Holunder angeht.
Nun ist es aber so, daß ich meinen Wein nach der Gärungsphase bzw. spätestens nach zwei Jahren aus dem "Gärfaß" in Flaschen verfüllen möchte - nicht nur deshalb, weil ich meine "Gärfässer" natürlich im Herbst wieder für den Ansatz des neuen Weins brauche.
Ich habe also ein ganzes Arsenal an leeren Flaschen hier herumstehen (den größten Teil im Keller), die allesamt nur darauf warten, wieder mit Wein gefüllt werden zu können.
Aber: je älter eine Flasche ist, desto undurchsichtiger wird sie auch. Es setzen sich immer wieder an den Innenwänden winzige "Spuren" ab, und irgendwann sieht man das dann. Besonders "spurenreich" ist der Holundersaft, den ich ja erstmal machen muß, ehe ich ihn vergären kann - und übrigens: Holundersaft kann man auch so trinken, schmeckt ausgezeichnet.
Ich benutze Glasflaschen. Nat체rlich habe ich diverse "B체rsten", mit denen ich die Flascheninnenseiten ein wenig s채ubern kann, aber ich erwische damit niemals alles, was sich da so im Lauf der Jahre absetzt.
Nun denke ich, daß ihr ja alles sehr erfahrene Hausfrauen seid, die natürlich bestens über jede Möglichkeit, irgendwas "sauberzumachen", Bescheid wissen ;-)
F체r meine Flaschen gilt nur eines: da ja irgendwann wieder mein Wein eingef체llt werden soll, d체rfen sie auf gar keinen Fall mit irgendeiner Haushaltschemie in Ber체hrung kommen. Erlaubt w채re allenfalls eine starke biologische S채ure - aber ich habs schon zur Gen체ge mit konzentrierter Zitronens채ure versucht, und das Ergebnis war nicht eben befriedigend.
Also bitte: hat eine von euch einen Vorschlag, wie ich meine "alten Flaschen" auch von innen her wieder sauber kriege?
Mich selber stört das ja nicht, ich kann mir auch aus einer "unsauberen" Flasche einen Wein in ein "sauberes" Glas eingießen. Aber gelegentlich gibt es auch mal einen Gast. Und in diesem Fall gilt: "das Auge trinkt mit" - selbst wenn das Weinglas selber geradezu vor Reinheit funkelt, sieht so ein Gast (oder eben eine Gästin) ja auch, aus welcher Flasche ich ihm/ihr etwas einschenke. Was wir kennen und was auch akzeptiert würde, wäre ein Staub- und Spinnwebenbeschlag auf der Flasche _außen_. Das gibt einer Weinflasche sogar eine gewisse Distinguiertheit. Aber wenn sichtbar wird, daß sie auch _innen_ etwas Probleme mit der scheinbaren Sauberkeit hat, wirds schwierig ...
Ich brauche also mal Aussagen von "Flaschenexperten" wie ihr es ja wohl seid ...
Hallo Amadeus, gerade habe ich Deinen interesanten Bericht 체ber Dein Problem gelesen. Wenn man im Gesch채ft eine Pfandflasche zur체ckgibt, wird diese ja da auch gr체ndlich gereinigt. Ich weiß nicht wie die das machen, aber ich habe mal ein wenig gegoogelt und habe auch da etwas gefunden. http://www.fruchtweinkeller.de/Wine/sauber.html Wenn Du es gelesen hast, were es sch철n von Dir zu erfahren, ob da was von wert dabei war oder nicht. Gruß Heinz
AntwortenLöschenThis message has been deleted due to termination of membership.
AntwortenLöschenThis message has been deleted due to termination of membership.
AntwortenLöschenhi ihrs da steht es ja auch in heinz' link: Hartn채ckige Verkrustungen in Ballons und G채rr철hrchen lassen sich mit Gebissreinigungstabletten bequem entfernen. mit corega tabs oder einem anderen fabrikat erzielt man die besten reinigungserfolge für enghalsige behälter - ich reinige damit auch vasen und ganz besonders groß war der erfolg bei einer feinen alten glaskaraffe aus irland da die tabletten für die mundhygiene gedacht sind, braucht man also auch auf keinen fall bedenken zu haben - natürlich muss alles hinterher wegen des möglichen geschmacks gut ausgespült werden mit heißem wasser liebe grüße von susanne
AntwortenLöschendarfst jetzt nicht lachen helge: ich schmeiß ab und zu auch eine corega tab in s klo *VBG* nat체rlich nicht in die 체blichen "durchlaufklos", aber in den flachsp체ler, den wir noch haben. s채mtliche eventuellen "r체ckst채nde" werden fleckenlos entfernt - und dazu braucht es dann keine "domestos-energie" *grins* aber im hotel ist das nat체rlich anders und wohl nicht zu vermeiden, mit agressiveren mitteln zu arbeiten liebe grüße von susanne
AntwortenLöschen>aber im hotel ist das nat체rlich anders und wohl nicht zu vermeiden, mit agressiveren mitteln zu arbeiten< Hallo Susanne, wenn Du bei der Universit채t mit so etwas erwischt wirst, dann gibt es einen risen Krawall! Das komplette Ezende Zeug, was verkauft wird nutzt sowie so nicht. Ich erinnere mich noch daran, als ich ein Kind war hatte meine Mutter das Wasserbecken verstopft. Domestos hatte sie ja reichlich da rein gesch체ttet und als die Wirkung ausgeblieben ist, hat sie mit einem Stampfer nachgeholfen. Gut die Verstopfung war weg, denn das Abflussroher war total zerfressen und alles hatte sich auf dem Boden 체bergossen. Als der Mann vom Reparaturdienst gekommen ist, da hat der mit meiner Mutter geschiempft das war 1972 da sagte der schon; "lasst den scheiß Abflussfrei da raus der nutzt nichts, damit macht ihr mehr kaputt wie ihr richten könnt!" Ich kann und will nur hoffen, dass Amadeus mit den von uns gegebenen Ratschl채gen weitergeholfen ist! Gruß Heinz
AntwortenLöschenhallo, interessant, daß Heinz einen Link zum "Fruchtweinkeller" von Dr. Andreas Kranz gefunden hat. Ich kenne diese Seite schon lange, das ist ein sehr ausführliches Kompendium (auch wenn es haufenweise Rechtschreibfehler gibt). Allerdings habe ich den Hinweis auf den Gebißreiniger bisher nicht so wirklich ernst genommen. Außerdem: ich habe mich mit Andreas vor etwa einem Jahr heftig gezankt wegen einer absoluten Kleinigkeit. In seinem Forum habe ich Hausverbot, und er spricht nicht mehr mit mir. Was da zum Sauberhalten sonst noch empfohlen wird - schweflige S채ure in Kombination mit Zitronens채ure - kenne ich schon lange, das reicht aber leider nicht aus. Helge hat mit seinem Vergleich zu Kaffeekannen durchaus recht. Und übrigens: in Weinflaschen selbst gibt es solche Rückstände im Flascheninneren so gut wie gar nicht - aber bei Saft, und insbesondere bei Holundersaft. Und ich muß ja aus dem Holunder grundsätzlich immer erstmal Saft machen, ehe ich ihn vergären kann. Mit einer Flaschenbürste alleine kriege ich das längst nicht mehr wirklich sauber. Zwar sind die Flaschen trotzdem hygienisch unbedenklich, es sieht halt bloß nicht mehr so gut aus. Na gut, ich schau mal, ob das mit dem Gebißreiniger was hilft ...
AntwortenLöschen(auch wenn es haufenweise Rechtschreibfehler gibt). Hallo Amadeus er irrt der Mensch so lange er strebt. >Allerdings habe ich den Hinweis auf den Gebißreiniger bisher nicht so wirklich ernst genommen< na ja mal antesten kann ja nicht schaden, vllt hilft es ja ich dr체cke Dir die Daumen. >Außerdem: ich habe mich mit Andreas vor etwa einem Jahr heftig gezankt< Trude Herr hat in einem Lied einmal auf K철lsch gesungen;"wenn de Krach h채s los et krache" Übersetzt wenn Du Krach hast lass es Donnern. >Was da zum Sauberhalten sonst noch empfohlen wird < nun bin ich kein Experte, ich habe von der Weinherstellung nicht die geringst Ahnung. Aber er schrieb Brennspiritus kann man auch verwenden. >interessant, daß Heinz einen Link zum "Fruchtweinkeller" von Dr. Andreas Kranz gefunden hat.< Ich habe bei Google.de Weinflasche reinigen eingegeben und das war hat der erste Link, dass Du den Mann kennst das wusste ich nicht und schon garnicht, dass Du Streit mit ihm hast sonst h채tte ich diesen Link nicht verwendet! Aber Hauptsache Du hast einige Tipps erhalten und ich dr체cke fest beide Daumen, dass es hilft. Da f채llt mir gerade ein, wie ich mich mal auf der Arbeit gezankt habe da hatte die komplette Uni was davon War das ein Gl체ck, dass ich nur so wenig sch체mpfworte kenne Gruß Heinz
AntwortenLöschen