Sonntag, 30. April 2006

meine Spatzen

hallo Leute,
 
seit ich in dieser Wohnung bin (wow, das werden auch schon bald 12 Jahre) habe ich in geringem Abstand unter dem Fenterbrett meines "Wohnzimmerfensters" ein Spatzennest. Dort macht die Regenrinne einen Knick, und der hat sich offenbar geeignet, dort ein Nest zu bauen. Ich habs im ersten Jahr nicht gleich bemerkt, aber meine Notizen belegen, daß ich seit 1995 einen vermehrten "Flugverkehr" vor meinem Fenster bemerkt habe. Es dauerte noch weitere drei Jahre, bis wir uns irgendwie näherkamen. In den Sommermonaten stehen meine Fenster grundsätzlich sperrangelweit offen und ich habe offenbar 1998 oder 1999 beschlossen, daß mein "Sommer" bereits im Mai anzufangen und also mein Fenster offenzustehen hat.
 
Die Folge: ich bekam plötzlich Besuch. Im Juni 1999 verirrten sich zwei Jungvögel offenbar und saßen auf einmal auf meinem Tisch. Sie waren noch gar nicht richtig flügge, nur einer konnte davonflattern, als ich ihnen näher kam, der andere war offenbar nur müde und hüpfte, als ob ers gelernt hätte, auf meinen Finger. Ich wußte nicht, was ich ihm eventuell zu essen hätte anbieten können (Spatzenkinder mögen Insekten, wovon es in meiner Wohnung grade keine gab, erwachsene Spatzen mögen dagegen Getreidekörner). Er hat mir das nicht weiter übelgenommen, und er wollte offenbar bloß seine Ruhe - aber er ging mir nicht mehr vom Finger. Also hab ich diese vielleicht drei Gramm Spatz mit der anderen Hand vorsichtig runtergenommen und so sanft wie möglich auf meinen Monitor gesetzt, weil ich grade was schreiben wollte. Das gefiel ihm. Er blieb rund zwei Stunden sitzen, und dann wurde es ihm zu langweilig und er flog wieder davon.
 
Aber er hatte offenbar seinen Eltern und Geschwistern erzählt, daß meine Wohnung ungefährlich wäre. Es dauerte gar nicht so lange, bis sie alle der Reihe nach mal probeweise zu einem Rundflug in meinem Wohn-/Arbeitszimmer ansetzten, und 2002 hatten sie dann herausgefunden, daß man auf meinem Monitor gut sitzen kann und daß ich eine Fernsehkarte habe - also Unterhaltung und aktuelle Information vom feinsten. Sie kamen fast jeden Tag, im Extremfall hatte ich plötzlich sieben Spatzen nebeneinander auf meinem Monitor sitzen (da wurde der Platz schon eng, aber es war ihnen wurscht, wenn ich in nur rund 30 Zentimeter Abstand irgendwas auf der Tastatur eintippte), und zumindest Mama und Papa fanden dann immer mal auch irgendwelche mir und meinem Staubsauger verborgen gebliebene Brotkrümel und pickten die bei kurzen Bodeninspektionen vom Teppich. Und kamen dann zurück zur Familie, die brav weiterhin auf meinem Monitor saß und sich leise unterhielt. Wenig später fanden sie offenbar auch Geschmack an Spaghetti und klauten mir sogar welche von der Gabel.
 
Kurz: meine "Wohngemeinschaft" hat sich so entwickelt, daß ich in den letzten drei Jahren ab etwa Ende April bloß noch das Fenster aufzumachen brauche, und schon sitzt ein kleiner Gast auf meinem Bildschirm und bettelt. Es müssen Spaghetti sein, aber wenn ich grade keine habe, tun es auch ein paar Erdnußkrümel oder eben Brotkrümel. Sie dürfen jederzeit wieder davonfliegen, sind also nicht "eingesperrt", und bisher hat auch noch nie einer mir irgendeinen "Klecks" hinterlassen. Es sind halt höfliche Spatzen, die wissen, wie man sich einem Gastgeber gegenüber benimmt (öhm - doch, einmal hat einer was in meinen eh schon vollen Aschenbecher "gemacht").
 
Spatzen haben eine Lebenserwartung von höchstens etwa 12 Jahren. Das heißt, ich habe wahrscheinlich mittlerweile drei Generationen zu Besuch gehabt. Sie müssen es sich also irgendwie weitergesagt haben. Und sobald die jeweils "aktuelle Generation" genügend Vertrauen entwickelt hat, fliegen sie auch schonmal zu Erkundungsflügen in die Küche oder ins Bad (falls die Tür grade offen ist). Nur einmal gab es vor drei Jahren, im Juni 2003, eine kurze Unterbrechung: da hatte sich tasächlich ein junger Turmfalke durchs offene Fenster in meine Wohnung verirrt. Ich fand morgens eine kopflose tote Maus neben meiner Tastatur liegen, der Falke selber saß völlig verängstigt unter dem Sofa. Er war aber gesund (wie ein kurzer Check beim Amtstierarzt zeigte), und ich habe ihn denn auch gebeten, mir keine kopflosen Mäuse mehr mitzubringen, ehe ich ihn aus dem Fenster, das er als Eingang benutzt hatte, wieder davonfliegen ließ. Seine Mama saß übrigens noch auf dem Dach des Hauses gegenüber und wird den Jungen wohl getadelt haben, daß er seine Maus doch bitte hätte auffressen sollen ...
 
Meine Spatzen m체ssen mir diesen Falkenbesuch 체belgenommen haben. Sie kamen erst im August wieder hereingeflattert, w채hrend eines Gewitters, und taten so, als w채re nie nichts gewesen.
 
Ich habe noch ein paar mehr "Vogelgeschichten" (beispielsweise ist mir im vergangenen Jahr 2005 mal morgens gegen 4.40 Uhr eine junge halbflügge Amsel durchs offene Schlafzimmerfenster mitten ins Bett geplauzt und hat mich aus dem Schlaf gerissen und mehr als erschreckt), aber die eindrücklichste ist wegen ihrer Kontinuität die Beziehung zu "meinen" Spatzen. Was sie im Winter machen, weiß ich nicht. Aber jetzt kommt ja wieder die Zeit, in der ich das Fenster aufmachen kann, und tatsächlich saß heute der erste schonmal auf dem Fensterbrett _in_ meiner Wohnung und schaute sich ein paar Sekunden um. Vielleicht hat er nun den anderen erzählt, daß es wieder losgeht und man bei mir mitlesen kann, wenn man sich auf den Monitor setzt ...
 
Wie ist das bei euch mit solchen "Besuchen"? Gibt es die? Und wie sind sie zu bewerten - darf man sich einfach nur daran freuen?

Rita Krabbe hat geburtstag

 

zum Gebrurtstag liebe Krabbe,
w체nsche ich Dir liebe Rita alles gute.
Ich posaune es mit der Tute,
ich brauche daf체r meine Schnute.
Ich spiele leider kein Instrumen,
meine Stimme ist die Laute.
Mit dieser sage ich dir alles Gute zum Feste
mit meiner Grafik w체nsche ich Dir das beste!
Bleib immer gesund und munter, bleib immer
heiter und mach so weiter.
Oft machtest Du uns freude und stimmtest uns heiter,
nun kletterst Du auf der Leiter ein Jahr weiter!

Gruss Kirk023

hexennacht!!! diesmal von charlotte aus seattle *freu*

In der Walpurgisnacht

Wenn Hexen tanzen

Hexen bleiben modern, Kr채uterhexen bieten ihr pflanzliches Wissen an, Hexen leben in M채rchen weiter, Hexensuppe essen die Narren an Fastnacht und Hexen treffen sich immer noch zum tollen Tanz in der Walpurgisnacht. Zum Gl체ck sind aber die blutr체nstigen Hexenverfolgungen vom 15. bis 17. Jahrhundert, wodurch hunderttausende angebliche Unheilsbringer auf dem lodernden Scheiterhaufen starben, vorbei
 

Die Heilige Walburga, Tochter des K철nigs Richard von England, starb 779. Aus ihrem Grab floss ein Wunder- 철l, das kranke Menschen und leidende Tiere heilen konnte. Viele Kirchen sind ihr geweiht, wie auch die Abteikirche von Walboug im Hagenauer Forst, wo herrliche Glasfenster von 1461, geschaffen vom els채ssischen Glasermeister Peter Hemmel, genannt Peter von Andlau, zu bewundern sind.
 Walburga, nach Meinung der katholischen Kirche, sollte eigentlich die Menschen vor Hexen schützen, aber das Hexenheer wütet umso mehr in der Nacht vom 30. April zum 1. Mai, Patronstag der Heiligen Walburga bevor dieser Tag der Arbeit « geweiht Â» wurde.

Fr체hlingstreffen

 In der Walburgis- oder Walpurgisnacht findet das grosse Frühlingstreffen der Hexen statt. Es gibt viele Tanzplätze, wovon der Brocken im Harz der berühmteste ist. Im Elsass waren sie sehr zahlreich und « Hexenplatz Â» lebt in Flurnamen weiter. « Der Bastberg, (Sebastiansberg) bei Buchsweiler gilt im ganzen Unterland als der Versammlungsort der Hexen Â», schrieb Stoeber in seinen Sagen. 


 Heute wird der Brocken in der Walpurgisnacht von tausend und abertausend modernen Spurensucher überlaufen um den Hexentanz zu erleben, aber die echten Hexen bleiben lieber unter ihresgleichen und versammeln sich auf anderen von den Menschen vergessenen Hexenplätze.

 

nur leider heute keine sonne und daf체r ein eisiger wind!


 Das Wort « Hexe Â», vom alt- hochdeutschen « hagzissa Â», die auf oder in dem Hag (eingefriedetes Grundstück) sitzende, bedeutet « verkrüppelte Zaunreiterin Â». Dann, im ausgehenden Mittelalter, ging das Wort im Volksglauben für « weiblichen Geist der mit dem Teufel im Bunde steht Â» über.
 Es gibt viele Wortzusammensetzungen wie Hexenprozess, -verbrennung, -kraut, -dings u.s.w. Hexenbesen (Haxebase) werden die aus Eisen hergestellte Kellerfenstergitter genannt, die eigenartige Spitzen haben.
 Und jeder kennt den « Hexenschuss Â» für den so schmerzhaften Lumbago der auf dem Schuss einer Hexe beruht !

Wonnemonat Mai

 Wenn sich die Hexen in der stürmischen Walpurgisnacht ausgetobt und müde auf dem Luftweg auf ihren Besen abgezogen sind, darf sich der 1. Mai in seiner grünen Pracht zeigen. Der Name « Maius Â», wie er noch in alten Jahreskalendern steht, bedeutet « lateinisch magnus = gross, in der Steigerungsform maius = grösser Â». Es ist die Vergrösserung des Wachstums mit frischem Grün.
 Vielerorts wird der hohe Maibaum auf den Marktplatz oder vor die Kirche gesetzt, einen grünen Maien stellen die Buben vor das Haus der guten und lieben Mädchen, einen dürren verstecken sie neben der Seitenwand des Hauses der bösen.
 Auch der Mai dient zu vielen Wortzusammensetzungen, wie Maiandacht, Maikäfer oder Maiatzel, Maigleckle, -trank, -bowle, -kür, -zewle, Maistub heisst in Nordelsass die Kunkelstube und der Mairegen lässt die kleinen Kinder wachsen, die sich von ihm nässen lassen und dabei tanzend singen « Maieraje, mach mi gross, ich bin e klaaner Stumbe... Â»
 Im grünen Mai stecken die gefürchteten Eisheiligen, die « drei ATIUS Â» Pancratius am 12., Servatius am 13., Bonifacius am 14. und als Zusatz die kalte Sophie am 15. Mai. In den modernen Kalendern stehen andere Namen ! Die Winzer fürchteten, oder fürchten immer noch den Urban am 25. mit seinen Spätfrösten in den Weinbergen.
 In der Zeit der Romantik entstand das Symbol der Blauen Farbe in vielen Frühlings- und Maigedichten.
 Eduard Mörike : « Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte, süsse, wohlbekannte Düfte streifen ahnungsvoll das Land. Veilchen träumen schon, wollen balde kommen. Horch, von fern ein leiser Harfenton ! Frühling, ja, du bist's ! Dich hab ich vernommen. Â»

Blaue Veilchen

 Am 14. Januar 1791 vertonte Wolfgang Amadé Mozart den kindlich gehaltenen Text von Christian Adolf Overbeck « Fritzchen an den Mai Â» :
« Komm lieber Mai und mache
Die B채ume wieder gr체n.
Und lass uns an dem Bache
Die blauen Veilchen bl체hn.
Wie m철chten wir so gerne
Ein Veilchen wieder sehn,
Ach, lieber Mai, wie gerne, einmal spazieren gehen. Â»

Jeanne Loesch

© Dernières Nouvelles d'Alsace  - Dim 30 avril 2006

gute Besserung lieber Hans

   

 

Und auch Dir liebe Susanne, w체nsche ich in dieser schweren Zeit

                                                   

                                      sehr viel Kraft und Stärke!

 

Hinweiss, das Foto f체r Hans habe ich selber gemacht, auch die Blumen, die dort zu sehen sind,

sind mein Eigentum! Die Animationen habe ich von einer Internetseite, die es ausdr체cklich erlaub,

dass die Grafiken verwendet werden d체rfen!

nachwuchs bei "storchens" & co - man könnte dauernd hingucken!

an einem sehr k체hlen ende-april-morgen
m철chte ich euch zwei wundervolle seiten zeigen:
 
 
 
wirklich toll solche beobachtungen - man sieht direkt in die "storchen-kinderstube" und kann sp채ter die alten dann auch beim f체ttern beobachten -
 
wenn ihr 채hnliche webcam-seiten habt, tragt sie doch bitte hier zusammen - irgendwo hatte ich mal eine seite mit einem "gl채sernen" meisenkasten - das war ein gewusel *l채chel*! bis zu 15 kleine meis-chen br체ten die winzigen sch채dlingsvertilger aus.
 
liebe grüße
von susanne

Freitag, 28. April 2006

aufstehen

 

Donnerstag, 27. April 2006

Guten Morgen Ihr Lieben...

An Alle Schlafm체tzen,

Mit Kaff In Der Hand Erstmal Schaun Was Im Cafe Los Ist

         

         



 

 

Zur Tageseinstimmung Hier Ein Musique Von
Frank Sinatra - stranger.mid <<
 

 

Guten Morgen Liebe Leutz
Bzw. Liebe Gemeinschaft

 

 

 

 

Mittwoch, 26. April 2006

Ernährungspyramide...

Wer sich f체r die Ern채hrungspyramide interessiert m철ge dann bitte HIER klicken.
 
euch einen sch철nen tag gew체nscht
nadine

Dienstag, 25. April 2006

dringend Unfallzeugen gesucht

This message has been deleted by the manager or assistant manager.

Was braucht man, um einen Rechner arbeitsfähig zu machen?

hallo Leute,
 
zuerst eine kleine Vorgeschichte: ich hatte mir kurz vor Ostern einen Virus bzw. Wurm eingefangen - das zweitemal 체berhaupt in allen den Jahren, seit ich online bin. War ein ziemlich b철sartiges Ding, aber keine der Beschreibungen im Sophos-Lexikon trifft wirklich zu. Um es kurz auszusagen: das Ding hat blitzschnell wirklich s채mtliche *.exe-Dateien in meinem Windows-System verändert und größtenteils unbrauchbar gemacht sowie erheblich verkleinert. Laut diesem Lexikon sind die infrage kommenden Würmer allesamt nur dann erhältlich, wenn man auf einen mail-Anhang klickt - und das hab ich gewiß nicht gemacht.
Egal, wie ich ihn mir eingefangen habe ... ich hatte dummerweise auch noch zwei Netzwerkrechner grade am Laufen, und auch auf denen hat sich das böse Ding schwuppdiwupp ausgebreitet. Klasse. Das heißt, ich habe unter Hochdruck die gesamten Ostertage damit verbracht, meine drei Rechner "plattzumachen" (was anderes hilft da ja nicht, und bei ähnlichen Fragen verkünde ich das ja selber immer als ultima ratio) und neu aufzubauen. So, jetzt dürft ihr auch mal Schadenfreude äußern.
 
Meine beiden Netzwerkrechner können eh nur Windows98 und sind uninteressant, aber weil ich nun auch den WindowsXP-Rechner völlig neu gebaut habe (naja, nicht den ganzen Rechner, sondern nur die Platte, auf der WindowsXP drauf ist; auf den anderen Platten tummeln sich andere Betriebssysteme, so daß der ganze Rechner niemals wirklich völlig "down" war und ich immer noch online gehen und ein bißchen an diversen Projekten weiterarbeiten und mails empfangen und schreiben und sogar hier in den Groups mitlesen konnte), kam mir die Idee, daß man doch mal vergleichen könnte, was jeder so für wichtig hält, bis ein völlig neu aufgesetzter Rechner wieder einigermaßen arbeitsfähig ist. Bei meiner Maschine (2,6 GHz CPU-Leistung, 1 GB RAM, 6 Festplatten, Fernsehkarte, zusätzliche Steckkkarte [RAID] für die Platten, TV-Karte und zwei Netzwerkanschlüsse (ein onboard-Chip für das lokale Netzwerk und eine Netzwerkkarte fürs DSL-Modem, USB-Scanner und Drucker, der über USB oder parallel angesprochen werden kann), brauche ich für eine Herstellung der vollen WindowsXP-Betriebsfähigkeit rund acht Stunden, also einen vollen Arbeitstag.
 
Wie ist das: wie geht ihr vor, wenn ein Rechner "ganz neu" aufgesetzt werden muß? Was haltet ihr für wichtig und unverzichtbar, welche Software muß man haben, welche nicht - und welche von den Windows-Komponenten wirft man am besten gleich nach der Installation wieder raus - oder tut sie dazu?
 
Ich weiß nicht, ob es lohnt, wenn ich mal mein Protokoll aller Arbeitsschritte, die ich für meinen Rechner für nötig halte, herschreibe, aber wenn hr wollt, kann ich das natürlich noch nachreichen. Mit allen Links zu der Software, die ich für wichtig halte und also zur "Grundausstattung" auf einer Windows-Kiste installiert habe. Vielleicht sogar einschließlich aller Tricks und registry-Manipulationen, die es mir erlauben, den Ordner "Dokumente und Einstellungen" umzubenennen und den Ordner "C:\Programme" ganz und gar zu löschen und auf einer anderen Partition unterzubringen. Da ich das grade wieder mal selber habe exerzieren dürfen, weiß ich natürlich noch sehr genau, was ich da im einzelnen gemacht habe.
 
Aber erstmal: Womit, also mit welcher Software zus채tzlich zum Betriebssystem m체ssen eure Rechner unbedingt ausgestattet sein, damit ihr sie als "arbeitsf채hig" anseht?

Montag, 24. April 2006

Hymne an Schiller

 

Link

wenn das im start spezial nicht aufh철rt, such ich mal einige Link heraus
und bringe die in den Vordergrund.
 
 
 
 

Sonntag, 23. April 2006

Ab und zu hat man auch Glück

Hallo zusammen,
 
nun m철chte ich hier einmal die Geschichte von meinem Messibild erz채hlen.
 
 
Ich war auf der suche nach einem Bild f체r mein Messi,
von Kapten Kirk.
Und dann habe ich gegoogelt
Und auf einer Internetseite, bei einer Zeitschrift, habe ich dann das Bild gesehen
und es hat mir gleich gefallen.
Da habe ich an die Redaktion eine Mail geschrieben,
und habe gefrakt ob ich das Bild in meinem Messi und in meinem
Profil verwenden darf.
Und habe gleichzeitig versichert, dass ich keine Komerziellen
Hintergedanken habe.
Am Nachmittag des folgenden Tages, habe ich dann eine
R체ckantwort von der Zeitschrift erhalten.
Die haben geschrieben, wenn Sie keinen Komerziellen gedanken haben
und es nur f체r diese Zwecke verwenden m철chten, dann d체rfen Sie sich
das Bild nehmen!
Da habe ich mich sehr darüber gefreut.
 
Gruss Heinz
 

Hilfe für 2 arme Miezekatzen

Hallo ihr lieben,
 
ich weiß nicht, ob das bei euch erlaubt ist, aber ich würde gerne - zum Interesse zweier hilfesuchender Miezen - eine Diskussion aus meiner Group posten, um mehr Leute zu erreichen, die vielleicht Rat wissen oder helfen wollen. Hier der thread meiner Stellvertreterin Nachtengel und mein posting:
 
 
Hallo ihr Lieben
Jetzt hab ich mal eine Frage ich weiß nämlich nicht was ich tun soll
seit ca zwei Jahren haben wir hier zwei streunende Kater bisher sehr scheu huschten immer schnell weg da sie gut genährt sind hab ich mir bisher wenig Gedanken gemacht ab und an bekamen sie was zu fressen ....das was unsere verwöhnten Mietzen nicht frassen haben die beiden weg geputzt dachte eigentlich sie gehören einem Bauern oder so weil ich sie oft im Ort an einer bestimmten Stelle gesehen habe
Seit zwei wochen allerdings weichen sie nicht mehr von unserer Seite sie miauen fürchterlich (DER GRAUE MIAUT ÜBRINGS "MAMA" GRINS @ T-CAT HÖRT SICH AN WIE DIE WEINERLE-PUPPEN WENN MAN SIE GEDREHT HAT )wollen gestreichelt werden ....will sie aber nicht anfassen so süß sie auch sind sie sind krank und ich möchte meine Stubentiger nicht anstecken .
Hab mir schon 체berlegt mich ansTierheim zu wenden aber die holen sie sicher weg oder???
W체rde sie gerne zu Tierarzt bringen damit sie Gesund werden und kastriert werden gibt es vielleicht ne Stelle die einen da finaziell unterst체tzt weil so viel Geld hab ich nicht um die gesamten Kosten zu 체bernehmen und was ist wenn sie wirklich jemanden geh철ren ist ja Diebstahl da eine Katze ja eine Sache ist
 
Weiß jemand Rat???
 
Schaut euch mal die SÜSSEN  an
 
Der Graue (BOMBERLINE  genannt dachten anfangs es sei ein WEIB) hat sicher Katzenschnupfen und Ungeziefer und der
 
Weiße (BOMBER GENANNT) hat hinterm Ohr riesige Kampfwunden und sicher auch Ungeziefer
Lieben Gruß Nachtengel  
 
 
 
 
Huhu Engelchen,
 
ach herrje, die armen Miezen ... das Katerchen sieht ja ganz besonders erbärmlich - aber auch besonders liebenswert - aus. Ich weiß auch nicht - ich glaub, ich würd mich nicht ans Tierheim wenden, denn die haben soviel andere Tiere und müssen auf deren Gesundheit bedacht sein - da gehen die beiden sicher keiner glücklichen Zukunft entgegen :(
 
Ich w체rde versuchen, einen Tierschutzverein in deiner N채her ausfindig zu machen - vielleicht mal googeln - und dort anzurufen. Schildere den Fall, die haben oft die Gelder, um solche F채lle zu unterst체tzen oder rufen Hilfefonds ins Leben. Wenn du dann Spenden f체r die 2 erhalten w체rdest, w채re schon der erste Schritt getan. Und wenn die beiden erst einmal wieder gesund sind, ist es sicher auch nicht mehr so schwer, sie an liebevolle H채nde zu vermitteln.
 
Ich drück dir ganz fest die Daumen  und wenn ich irgendwas von meinem fernen Ort hier tun kann um zu helfen, dann sag Bescheid.
 
Wenn du keinen Erfolg hast, geh ich pers철nlich von T체r zu T체r um f체r die armen 2 zu betteln  oder wir rufen hier einen Hilfefonds auf - vielleicht kommen ja ein paar Euros zusammen, um die beiden tierärztlich zu versorgen - hab zwar auch im Moment Ebbe inner Kasse (weiß ja ) aber ein paar Euros f체r einen guten Zweck lassen sich immer irgendwie zusammenkratzen.
 
Liebe Grüße
 
째째TCat째째
 
Es w채re super, wenn ihr die threads ver철ffentlichen w체rdet und so vielleicht noch schneller Hilfe f체r die zwei gefunden werden kann.
 
Liebe Grüße
 
eure 째째TCat째째

Freitag, 21. April 2006

ein pferd retten mit ein paar klicks und ihm das gnadenbrot erringen - das wär&#39;s

hi tier- und caf챕-liebhaber
 
hier erreicht uns über einige umwege eine bitte, die KEIN hoax ist - schaut euch erst den screen an und dann die seite, wenn ihr wollt - es gehen 2 popupfenster auf (das bekannte O2 natürlich *g*, aber sonst nix) -
 
gibt schon komische v채ter, die ein kind so bangen lassen:
 
 
 
ihr brauch nicht viel tun als nur auf der Seite zu gehen. 
Ich danke euch da f체r
Vlg
ShyEla

Mittwoch, 19. April 2006

ich kann das erklären ♡JUST4FUN♡

tja das war so, wie Du mit dem g체ldenen Hammer in den
start Spezial in den Chat gekommen bist, sind wir gleich
vor Schreck in die Tasse geh체pft
 
 

Betrifft: Karambolage... Bildung

Salut ihr s ,

wer von euch sich über die Unterschiede zwischen Frankreich und Deutschland interessiert, Kultur, Gewohnheiten, Herkunft verschiedener Formulierungen usw..., möge dann bitte die  4 Videos mal anschauen.
Nat체rlich ist dieser Beitrag f체r alle gedacht und somit auch f체r alle kopierbar f체r die eigene Groupe.

Salut
Nadine
Die Videos


Haben Sie die Sendung am Sonntag verpasst?
Oder haben Sie einfach Lust, Karambolage nochmals zu sehen?
Auf dieser Seite finden Sie die Videos der 4 letzten Sendungen.


Videos im Real Player Format.
 
 
Vorsichtshalber der link zur page >>> 
http://www.arte-tv.com/de/wissen-
entdeckung/karambolage/959830.html

`Hunde Freunde

Hallo Ihr,
 
nach der freunclichen Aufforderung von Susanne, hier einige Bilder von meiner Kocker-Weichen:
 
Als ich sie abgeholt habe am 2. Juli
 
 
Im August
 
In M채rz dieses Jahres
 
 
In Mai wir die 1Jahr alt.....
 
Sie ist lieb, hat dursetsungsvern철gen, und........Cockeraugen.......die h채tte ich auch nabchnal gerne....sind nahezu unwiederstehlichh.
 
Hoffe Ihr habt Freude an den Bildern.
 
Liebe Grüße
Gil

Späte Ostergrüsse

                      Das Eiersuchen hat ein Ende, 

                                         gefunden habe ich
                                                          ein besondes dickes.

                                                         
Das Heulen und
                                                          Zähneknirschen kannst
                                                          Du hier zu h철ren 
                                                          und lesen. 

                                                          Euer wieder aktiverter
                                                          Rolf

          

                                                  

 

Hallo zusammen!

hallo zusammen,
 
ich möchte Euch Allen mt einem Zierstrauch
aus meinem Garten, Forsythia auch Gelbglöckchen oder Goldflieder genannt,
einen wundersch철nen guten Morgen
w체nschen.
 
 
Liebe Grüße
Heidi
 

Dienstag, 18. April 2006

Heinzi´s Werk

Hallo zusammen,
 
nun ich habe eben ein Bild gemacht! Ja wohl.
Nun gut ich gebe ja zu wenn ich es zu lebzeiten verkaufen wollte,
da w체rde man mich verpr체geln aber nach meinem Ableben
k철nnte es ja mal sehr wertvoll werden 
Ich nenne es Heinzi쨈s Werk!
 
 

Montag, 17. April 2006

eine dringende bitte an alle bilder-ersteller und -poster!

ihr lieben caf챕-mitglieder!
 
leider muss ich mit einem ganz leidigen thema auf euch zukommen:
 
die verletzung des urheberrechts hat sich bereits für mehrere groups verhehrend ausgewirkt, wir wurden selber zeuge, wie gruppen nach kurzfristiger abmahnung geschlossen und dann doch auch gelöscht wurde, weil inhalte dort enthalten waren, die einer rechtlichen nachprüfung nicht standhielten.
 
es ist nun einmal so, dass sich eine menge bilder in unserer caf챕-galerie befinden, die absolut nicht nachweisen, woher sie kommen und mit welchen urspr체nglichen gestaltungsmomenten sie geschaffen wurden.
 
oft wird gesagt: bei MSN kann ich alles kopieren und in  groups stellen aufgrund der nutzungsbedingungen. das stimmt allerdings NUR bedingt:
 
Diese Bedingungen gelten NUR für rechtmäßige Inhalte und insoweit, wie die Nutzung und Veröffentlichung solcher rechtmäßigen Inhalte nicht gegen geltendes Recht verstößt.
 
unter  http://www.tecchannel.de/ueberblick/archiv/401368/index2.html könnt ihr auf vier folgeseiten darüber genaue infos erhalten, was urheberrecht beinhaltet.
 
und lest bitte hier nach, was  das team von designer-oase  dazu sagt: http://www.designer-oase.com/thread.php?postid=103838#post103838 - gleichzeitig findet ihr da nochmals die liste der absoluten ©-geschützten "marken"
 
leider gibt es viele tutoren, die bilder anbieten, die benutzt werden dürfen, aber im endeffekt sind diese bilder ursprünglich unter urheberrecht und schon durch viele hände gegangen, das heißt: wer ein solches bild benutzt, macht sich ebenfalls strafbar.
 
arbeitet ein tutor korrekt , dann fragt er beim künstler um erlaubnis, diese bilder für tutorials benutzen zu dürfen und überträgt dann das recht des gebrauchs auch auf die personen, die das tutorial nacharbeiten.
 
 
ich m철chte euch nun alle bitten, eure selbst gestalteten bilder zu 체berpr체fen und diejenigen zu l철schen, die nicht mit einer erlaubnis des erstellers versehen sind bzw wo diese nicht nachgereicht werden kann.
 
ich möchte nicht abwarten, bis unsere group zu verwaltungszwecken geschlossen wird, daher wende ich mich an euch direkt: helft bitte mit, nehmt euch die zeit, galerie und bilderordner zu durchforsten und gegebenenfalls unsichere bilder zu löschen.
 
liebe grüße
von susanne

Sonntag, 16. April 2006

Monats-Notizen April

 
 
Notizen zum Monat
 
 
 

Foto li.gé 

April

 

Knospen und Blüten öffnen sich im April - und auch die Herzen vieler Menschen. Das hat schon der römische Dichter Ovid beschrieben. Im Lateinischen heißt öffnen: "aperire"; von daher deutet Ovid den Monatsnamen April im Sinne des Sich-Öffnens der frühlingshaften Natur.

"April, April, der weiß nicht, was er will!" - dieser alte Vers hängt mit den Wetterkapriolen zusammen: Sonnenschein, Regen, Schnee, Stürme und Frühlingsluft wechseln einander rasch ab. Sonderlich beachtet ist der April nicht: Kein Lied besingt ihn, wie etwa den Mai oder den März.

Ein 채lterer deutscher Name f체r den April ist "Ostermonat" - Ostern wird meist im April gefeiert. Es f채llt auf den ersten Sonntag, der dem ersten Vollmond nach Fr체hlingsanfang folgt; die Spanne des Ostertermins reicht vom 22. M채rz bis zum 25. April. Ostern ist also ein "bewegliches", "mondbestimmtes" Fest vom Datum her. Vom Inhaltlichen her ist es unver채nderlich: Auferstehung, Licht, neues Leben.

Daß der Name "Ostern" sich von einer angeblichen germanischen Frühlings- und Lichtgöttin Ostarte ableitet, ist wissenschaftlich nicht haltbar. In der Literatur findet sich im Zusammenhang mit Ostern der Ausdruck "eostro" (Morgenröte) beim englischen Benediktiner und Kirchenlehrer Beda (gest. 735). Im Altenglischen führte das zu "eastron", im Althochdeutschen zu "ôstarum". Eostro selbst wiederum kommt vom Wortstamm "ausos" - und davon leitet sich in der griechischen Sprache "eos" (Licht) und in der lateinischen "aurora" (Morgenröte) ab. So oder so geht es um Licht: Christus ist in neuer, verklärter, lichtheller Leiblichkeit auferstanden, das Licht des Auferstandenen siegt über die Nacht der Sünde und des Todes; der neue Tag ewigen Lebens bricht an. Osterfeuer und Osterkerze symbolisieren Christus, das Licht.

Das Osterei gilt als Zeichen f체r das neue Leben und f체r das Grab des zum Leben erstandenen Christus; ein alter Spruch besagt: "Wie der Vogel aus dem Ei gekrochen, hat Jesus Christus das Grab zerbrochen." Wobei das Ei in vielen Kulturen und Mythen als Symbol des neuen Lebens, des Anfangs auftaucht: Indianische oder 채gyptische Mythen beschreiben, wie die Welt aus einem Ei entstand. In manchen asiatischen L채ndern werden rotgef채rbte Eier zur Geburt oder zum Fr체hlingsanfang geschenkt.

Die meisten europäischen Länder und die USA kennen den Brauch, jemanden am 1. April mit Falschmeldungen hereinzulegen, ihn "in den April zu schicken". Für Deutschland ist der "Aprilscherz" seit dem 17. Jahrhundert belegt. Mutmaßungen bringen seinen Ursprung in Zusammenhang mit um diese Zeit begangenen uralten römischen oder auch indischen Narrenfesten - in Indien etwa wurde der Winter von Narren ausgetrieben.

Hildegard von Bingen betrachtet den April als Monat der Gr체nkraft, der Wohlger체che, als "Nasen-Monat". Die Natur, Menschen und Tiere bl체hen auf, gutes Handeln, Tugenden und Wissen sollen ebenfalls ergr체nen. Alle Sinne nehmen die neuen, fr체hlingshaften Eindr체cke wahr - gerade auch die Nase, die Angenehmes riecht und Unangenehmes erkennen kann:

"Der vierte Monat ist voller Lebensgrüne und Wohlgeruch, auch wenn es in ihm schrecklich donnern kann. Er gibt einen Hinweis auf die Nase, mit der der Hauch der Seele den Duft einzieht und wieder entläßt, in der Vielfalt dessen, was er sich mit Ehrfurcht auswählt. Diesem Monat gleicht der Mensch, wenn er kraft des Vernunfthauches seiner Geistigkeit im Gewissen das Grün der guten Werke einsichtig auswählt ... Wer also Gott fürchtet und liebt, der hütet seinen Sinn vor jeder Schlechtigkeit ... Über die Nase zeigt Gott die Weisheit, die als duftende Ordnung in allen Kunstwerken ruht, wie auch der Mensch durch sein Riechorgan erkennen soll, was die Weisheit aufzuordnen hat."

__________________________________________

 

 

 

Ostergedicht

 

(Johann Wolfgang von Goethe, Faust I gefunden v.Caramia)

Vom Eise befreit sind Strom und B채che
Durch des Fr체hlings holden, belebenden Blick,
Im Tale gr체net Hoffnungsgl체ck;
Der alte Winter, in seiner Schw채che,
Zog sich in rauhe Berge zur체ck.
Von dort her sendet er, fliehend, nur
Ohnm채chtige Schauer k철rnigen Eises
In Streifen 체ber die gr체nende Flur.

Aber die Sonne duldet kein Weißes,
Überall regt sich Bildung und Streben,
Alles will sie mit Farben beleben;
Doch an Blumen fehlts im Revier,
Sie nimmt geputzte Menschen daf체r.

Kehre dich um, von diesen H철hen
Nach der Stadt zur체ck zu sehen!
Aus dem hohlen finstern Tor
Dringt ein buntes Gewimmel hervor.

Jeder sonnt sich heute so gern.
Sie feiern die Auferstehung des Herrn,
Denn sie sind selber auferstanden:
Aus niedriger H채user dumpfen Gem채chern,
Aus Handwerks- und Gewerbesbanden,
Aus dem Druck von Giebeln und D채chern,
Aus der Straßen quetschender Enge,
Aus der Kirchen ehrw체rdiger Nacht,
Sind sie alle ans Licht gebracht.

Sieh nur, sieh! wie behend sich die Menge
Durch die G채rten und Felder zerschl채gt,
Wie der Fluß in Breit und Länge
So manchen lustigen Nachen bewegt,
Und, bis zum Sinken 체berladen,
Entfernt sich dieser letzte Kahn.

Selbst von des Berges fernen Pfaden
Blinken uns farbige Kleider an.
Ich h철re schon des Dorfs Get체mmel,
Hier ist des Volkes wahrer Himmel,
Zufrieden jauchzet groß und klein:
Hier bin ich Mensch, hier darf ichs sein!

 

 

Samstag, 15. April 2006

es ist ja nur ein gefühl

seit langem suchte ich ein lied, und nun habe ich es gefunden.
bei T- online ich höre es nun werend ich diese Worte schreibe
ich habe es viele Jahre gesucht und durch Zufall wurde im TV der Anfang gesungen!
Nun kann ich mich an meine ehemalige Arbeitsschelle erinnern.
Dort habe ich dieses Lied gesungen, jeder kannte diese Musik aber
keiner wusste wie das lied heisst.
Viele Dinge die ich vergessen glaubte sind mir wieder eingefallen,
ich besitze sogar noch eine Videoaufnahme von meiner ehemaligen Arbeitsstelle und nun wo ich mich an alles erinnere da weine ich
Entschuldigt bitte aber ich muss das nun einfach schreiben
Nun werdet Ihr Euch fragen wie das Lied heisst ich habe gerade von
T-online die Rechnung bekommen und nun kann ich auch sagen wie
es heisst und wer es singt
>>Down Town           Marianne Faithfull<<
jetzt gerade h철re ich die Posaunen und diese liebliche Stimme singt
und immer wenn das Lied von vorne anf채ngt zu spielen, dann erscheint auf meinem Dektop der Titel   Und ich sitze hier und schreibe und belestige
Euch mit einem melankolichem ausbruch aber ich muss das einfach teilen.
sorry aber ich werde nun noch etwas der Musik horschen!

Freitag, 14. April 2006