Posts mit dem Label experimente werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label experimente werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 26. Mai 2009

experimente - bild einfügen

 

 

 
 
 

 

das 1. Bild, wo man auch hier hoffentlich diese feine Umrandung sieht, habe ich in einem Album von mir geholt:
Bild anklicken, so dass es sich öffnet, dann kopieren und in den Blog einfügen.
 
Das 2. Bild habe ich im Album auch angeklickt, bin auf Eigenschaften gegangen, habe die URL oben in die Adressleiste eingefügt, so dass bei Enter nur das Bild erschien; dasselbe  kopierte ich und fügte es dann in den Blog ein.
Hier sieht man den feinen Rand nicht.
 
Mit einem beigen Hintergrund sieht man den Rand besser!!!
 
Das 3. Bild habe ich rübergezogen, drag&drop -
sehen tue ich ABER wieder den zarten_feinen Rahmen.
 
Wie gesagt, man sieht das nicht bei jedem Bild wo solch ein Rahmen drum ist - es liegt wohl am Bild_Farbe. etc., sowie am Hintergrund, auf welchen das Bild einfügt ist_ wird!!!!!!!!!!
Tatsache ist aber, dass der Rahmen DA ist wie angeführt, bei Bild 1 und 3
 
 
 

experimente - bild einfügen

 
 
 
 
 
das 1. Bild, wo man auch hier hoffentlich diese feine Umrandung sieht, habe ich in einem Album von mir geholt:
Bild anklicken, so dass es sich öffnet, dann kopieren und in den Blog einfügen.
 
Das 2. Bild habe ich im Album auch angeklickt, bin auf eigenschaften gegangen, habe die URL oben die die Adressleiste eingefügt, so dass bei Enter nur das Bild erschien; dasselbe  kopierte ich und fügte es dann in den Blog ein.
Hier sieht man den feinen Rand nicht.

Samstag, 17. Januar 2009

­

Hallo erstmal zusammen

wie versprochen bin ich nun auch hier *g und habe natürlich alle Auflagen von Sanne erfüllt und bin den gewünschten Groups beigetreten. Nun könnt Ihr mir hier alles beibringen. Ich werde Euch bestimmt löchern, wenn ich irgendetwas nicht kann.

LG

Hihi, hier gibts die gleichen Fehler wie bei MSN oder WIndows Live - sorry Dine, das musst ich hier ausprobieren *fg

Freitag, 16. Januar 2009

multiply server-arbeiten angekündigt

wenn mein "time-table" stimmt, haben wir in ner halben stunde mit ner etwa einstündigen ausfallzeit von multipla zu rechnen:

Berlin    Fr   16. Januar 2009  22:00

wenn nur was schönes dabei rauskommt! *hoff*

liebe grüße
von susanne

Sonntag, 11. Januar 2009

msn group vorbereiten auf migration - navigation vorher auf newsseite bauen!

man muss nur lang genug knobeln und suchen
man findet dann auch tatsächlich eine möglichkeit, in der migrierten multiply-group die msn navigation ziemlich genau nachzubauen, wenn man die tools von multiply nutzt, die dort in form von tags angeboten werden:
 
jede migrierte group enthält in ihrer willkommensbox (die aus der msn newsseite übernommen wird) mehrere tags = lesezeichen, etiketten, markierungen . . . - die führen zu einzelabteilungen der multiply group
 
nach einigen vergleichen kann ich nun nachweisen, dass man mit diesen taglinks die navigation einer jeden msn group individuell nachbauen kann - und das geht deshalb, weil:
 
• tag "custom site" den webseiten der navigation entspricht
• tag "general" dem forum "allgemein" entspricht
daneben die bezeichnung JEDES VORHANDENEN forums in der group als tag erscheint!!
 
zusätzlich gibt es bestimmte themen und bereiche in dieser tag-liste, die man auch in die navi aufnehmen kann
 
und zwar: am besten VOR der migration auf der newsseite die navigation der msn group fertig aufschreiben! - und NACH der migraton fügt man dann noch die links der tags ein und setzt das ganze unter "customize site" und "edit" als HTML-text in den willkommenskasten ein!
 
hier ist ein gut gelungenes beispiel, wenn auch die links und die restlichen dokumente noch beim support moniert werden müssen *g* - die reichen die aber gerne nach: http://multiply.com/info/inquiry
 
die online freunde als msn group vorbereiten zur migration, indem ALLE ausgeblendeten seiten aus der navigation eingeblendet werden:
 
 
die willkommensseite vorbereiten auf der newsseite (vorläufig OHNE verlinkung):
 
 
 
nach der migration die links in der welcome box auf multiply suchen und HIER einsetzen und mit dem kopierten HTML-text auf multiply gehen und einfügen in willkommen:
 
 
fertig ist die navigation!

 
wie nun weiter damit arbeiten? das ist erneut ein fantastischer beweis für die tolle tag-idee:
 
ich  schreibe einen neuen diskussionsbeitrag:
als tag setze ich  unten ein "general" (muss man aus der darunter bereitgestellten auswahl nur kurz anklicken!) und damit man das thema später auch wieder findet unter allgemein, mache ich ein komma hinter general (WICHTIG!) und schreibt "navigation" dahinter - schon erscheint auch "navigation" oben in der willkommen box. und mit jedem neuen tag wird der raum dort mehr gefüllt, deshalb ist es wichtig, gleich nach der migration die original tags rauszusuchen und zu verlinken! man kann übrigens die tags auch verbergen und afür einzelne tagged boxes auf die seite stellen (jede menge tagges boxes holt man uter "customize" oben aus dem gelben feld einfach runter und bearbeitet sie - das habe ich hier mal probiert:
 
 
jedenfalls zeigt multiply damit (und mit dem media locker, mit dem man den überblick über den gersamtinhalt der group hat) eine ausgezeichnete möglichkeit, die msn group ach dort so weiterzuführen, wie man es gewöhnt ist.
(dass einige umlaute nicht mitgingen - jeder migrierende manager kann die seiten anklicken und nacharbeiten - wenn er lust hat)
 
noch ein kleiner tipp: am BESTEN funktioniert die migration nach der herrichtung der msn group, wenn man direkt oben in der msn meldung der schließung auf  Sie können Ihre Gruppe verschieben   klickt! - dann kommt man sofort auf die auswahlliste und kann die group aussuchen.
 
liebe grüße
von susanne

Samstag, 3. Januar 2009

Grußkarten, Geburtstagskarten, kostenlose ainimierte eCards

http://www.ekartenwelt.de/

dies ist die  Karten- und Gruß-Service-Seite unserer beiden Basteltanten Heika & Rita

Hier ist die Adresse : secondlife://Centauri Prime No.5 /100/76/21

Sonntag, 28. Dezember 2008

danke mal sagen!!!!

ich habe alles mögliche probiert..immer wieder zeigt die URL die Herkunft an..heul; dann probierte ich es aus Romaines Trickkiste*g*... Möchte man auf einen Blogeintrag mit einem Bild antworten (REPLY), geht man folgendermaßen vor : Entweder im EIGENEN Multiply Fotoalbum das entsprechende Foto anklicken. Dann SHARE anklicken und den EMBED PHOTO code kopieren. Oder den embed code eines Bildes von Photobucket usw. kopieren. und im Schreibfeld einfügen. Beispiel : auch nix, immer wieder sah man in der URL die Herkunft des Bildes; also nahm ich dieses Bild auf meine Festplatte..jetzt schaut die URL de sBildes etwas anders aus. Liebe Grüße...Heidi...morgen teste ich weiter---lol----

Sonntag, 14. Dezember 2008

"pälzer fleeschknepp" = Pfälzische Fleischknödel


Description:
Wer kennt das Rezept für die pfälzischen "Fleeschknepp"
(Fleischknöpfe), die man vorzugsweise mit Meerrettichsoße isst?
Sie sind ungefähr so groß wie Leberknödel.

Dazu passen Salzkartoffeln und ein grüner Salat oder auch saure Gurken


Ingredients:
750 g Hackfleisch (Rind, Schwein und Kalb zu je 1/3)
3 Brötchen vom Vortag
1 EL Semmelbrösel
1 - 2 mittelgroße Ei(er)
1 Zwiebel( gehackte
½ TL Salz
1 TL Thymian
½ Bund Petersilie, gehackte
1 Prise Muskat, frisch geriebener
500 ml Rinderbrühe
½ TL Pfeffer, schwarzer, aus der Mühle

Für die Sauce:
· 2 Päckchen fertig geriebener Meerettich oder 1 frisch geriebene Wurzel mit 1 MSP Ascorbinsäure vermengt
· 6 Scheiben entrindetes Toastbrot
· 1/8 l Vollmilch
· 1/4 l fette Brühe oder Hühnerbrühe
· 100 gr Schlagsahne eingekocht zu ca 40 gr Creme Double
· 1 fein geriebener mit Ascorbinsäre oder Zitronensaft vermischter Apfel
· 1/4 TL Senf
· Salz, Zucker
· 2 EL Balsamico-Essig

Directions:
Das Fleisch und die in Milch eingeweichten, gut ausgedrückten Brötchen zweimal durch den Fleischwolf drehen. Die Eier mit den Gewürzen gut verquirlen, danach die Zwiebelwürfelchen und die feingewiegte Petersilie dazugeben. Nochmals gut verrühren und mit dem gemahlenen Fleisch vermischen. Den Fleischteig eine Zeitlang ruhen lassen. In der Zwischenzeit die Fleischbrühe erhitzen. Mit einem Esslöffel kleine, etwa eigroße Klöße abstechen und in der siedenden Fleischbrühe ca. 15-20 Minuten ziehen lassen (nicht kochen!).

Die "Soss" wie folgt zubereiten:
Das Toastbrot in der Milch einweichen und mit einer Gabel zerdrücken. Langsam mit den Gewürzen, dem Senf, dem Apfel, dem Meerrettich und der Brühe erhitzen Am Ende unter sehr kräftigem Rühren die Creme Double und den Essig unterziehen. Abschmecken.

Variation:
60 g Butter erhitzen und aufschäumen, aber nicht braun werden lassen. Ca. 40 g Mehl hinzufügen und andünsten. Unter Rühren nach und nach ¼ Fleisch- oder Gemüsebrühe und knapp ⅛ l Milch unter kräftigem Rühren zugießen und einmal aufkochen. Jetzt nach gewünschter Schärfe frischen Meerrettich in die Soße hineinreiben und mit wenig Salz, Pfeffer, Zucker, etwas Zitronensaft (oder Essig) und 1 bis 2 Eßl. Crème fraîche abschmecken.

Samstag, 13. Dezember 2008

Mach ein Tier zum Zooperstar, ein Spiel für Kinder und Jugendliche.

http://www.zooperstar.com/photo-81950.html
könntet ihr mich1x tägl.besuchen kommen,wenn ihr Zeit findet...lg von Janna und ihrer Katze

Mittwoch, 10. Dezember 2008

Message from the CEO (Christmas Event Organizer): Dr. J. Christus v. Bethlehem

Also Kinder, ich bin jetzt im Urlaub.

Aller Vorrausicht nach bin ich bis Weihnachten wieder da, aber die Vorbereitungen darauf sollten natürlich jetzt schon loslaufen:

Status:
Wie Weihnachten letztes Jahr im Internet gezeigt hat, heißt Weihnachten nicht mehr Weihnachten, sondern X-mas, also muss der Weihnachtsmann entsprechend auch ab jetzt X-man heißen!
Da X-mas quasi schon vor der Tür steht, ist es spätestens seit Oktober höchste Zeit, mit der Weihnachtsvorbereitung zu beginnen - Verzeihung, seit Oktober ist es höchste Zeit, mit dem Weihnachts-roll-out zu starten und die Christmas-Mailing-Aktion just in time vorzubereiten.
Hinweis:
Die Kick-Off-Veranstaltung (früher 1. Advent) für die diesjährige SANCROS (Santa Claus Road Show) findet bereits am 27. November statt.
Daher wurde das offizielle come-together des Organizing Commitees unter Vorsitz des CIO (Christmas Illumination
Officer) abgehalten.

Erstmals haben wir ein Projekt-Status-Meeting vorgeschaltet, bei dem eine in Workshops entwickelte to-do-Liste und einheitliche Job Descriptions erstellt wurden. Dadurch sollen klare Verantwortungsbereiche, eine powervolle Performance des Kundenevents und optimierte Geschenk-Allocations geschaffen werden, was wiederum den Service-Level erhöht und außerdem hilft, X-mas als Brandname global zu implementieren. Dieses Meeting diente zugleich dazu, mit dem Co-Head des Global Christmas Markets (früher Knecht Ruprecht) die Ablauforganisation abzustimmen, die Geschenk-Distribution an die zuständigen private-Schenking-Center sicherzustellen und die Zielgruppen klar zu definieren. Erstmals sollen auch sog. Geschenk-Units über das Internet angeboten werden.

Die Service Provider (Engel, Elfen und Rentiere) wurden bereits via conference call virtuell informiert und die core-competence vergeben.
Ein Bündel von Incentives und ein separates Team-Building-Event an geeigneter location sollen den Motivationslevel erhöhen und gleichzeitig helfen, eine einheitliche corporate culture samt identity zu entwickeln.

Der Vorschlag, jedem Engel einen coach zur Seite zu stellen, wurde aus Budgetgründen zunächst gecancelled. Stattdessen wurde auf einer zusätzlichen Client Management Conference beschlossen, in einem testmarket als Pilotprojekt eine Hotline für kurzfristige Weihnachtswünsche einzurichten, um den added value für die Beschenkten zu erhöhen. Durch ein ausgeklügeltes Management Information System (MIST) ist auch benchmark-orientiertes Controlling für jedes private-Schenking-Center möglich.

Nachdem ein neues Literaturkonzept und das layout-Format von externen Consultants (Osterhasen Associates) definiert wurde, konnte auch schon das diesjährige Goldene Buch (Golden Book Release V2.22.113.1) erstellt werden. Es erscheint als Flyer, ergänzt um ein Leaflet und einen Newsletter für das laufende updating. Hochauflagige lowcost-giveaways dienen zudem als teaser und flankierende Marketingmaßnahmen. Ferner wurde durch intensives brainstorming ein Konsens über das Mission Statement gefunden.

Es lautet: "Let s keep the candles burning" und ersetzt das bisherige "Frohe Weihnachten".

X-man hatte zwar anfangs Bedenken angesichts des corporate redesigns.
Er akzeptierte aber letztlich den progressiven Consulting- Ansatz, auch im Hinblick auf das Sharholder-value, und würdigte das Know-how seiner Investor-Relation-Manager.

Na dann, merry X-mas

Dienstag, 9. Dezember 2008

messi_minimize


bau dir dein eigenes messi-gesicht *VBG:



http://messenger.live.de/minimize-me/
leg es in deinen messi ordner und dann:
fröhliche weihnachten!

liebe grüße
von susanne

Samstag, 6. Dezember 2008

merry christmas - show

 

                                                                             

 
p.s. der rote Hintergrund wurde von Susanne erstellt

test von bloglimit (x-beliebiger Text)

Landschaftlich gehört Inari zum Großraum Lappland. Größtenteils gehört das Gemeindegebiet zu Wald-Lappland, in dem noch Kiefern und Fichten vorkommen. Höhere Lagen sind baumfrei und werden nur von Flechten bedeckt. Kiefer und Fichte erreichen in Inari die Grenze ihres Verbreitungsgebietes, nördlich davon beginnt der Landschaftstyp Fjell-Lapplands, wo Tundra-artige Vegetation vorherrscht und in niedrigen Lagen nur noch gedrungene Birken wachsen. Aus der größtenteils eher flachen Umgebung erheben sich vereinzelte Fjells (tunturi), deren höchster der Viipustunturi mit 599 m ist. 72,2 % der Fläche Inaris stehen unter Naturschutz unterschiedlichen Grades.[3] Im Gebiet der Gemeinde befindet sich der Großteil des Lemmenjoki-Nationalparks, mit 2.850 km² der größte Finnlands, ein kleiner Teil des Urho-Kekkonen-Nationalparks sowie die Wildnisgebiete Hammastunturi, Kaldoaivi, Muotkatunturi, Paistunturi, Tsarmitunturi und Vätsäri. In der Wildnis von Inari leben verschiedene wilde Tiere, darunter Elche, Bären, Vielfraße, Wölfe und Steinadler. Die allenthalben anzutreffenden Rentiere sind halbdomestizierte Das Klima in Inari ist kaltgemäßigt und wie allgemein in Finnisch-Lappland recht kontinental geprägt. Der Jahresniederschlag Inaris gehört mit 405 mm zu den geringsten Finnlands, was aber durch die geringe Verdunstung aufgrund der kühlen Temperaturen kompensiert wird. Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt -1,3 °C (zum Vergleich: Helsinki ca. +5 °C, Berlin ca. +9 °C). Der wärmste Monat ist der Juli mit einer mittleren Durchschnittstemperatur von 13,2 °C, der kälteste der Januar mit -13,5 °C. Der thermische Sommer dauert von Mitte Juni bis Ende August. Im kurzen Sommer können die Temperaturen aber durchaus hoch steigen. So wurden die Jahreshöchsttemperaturen Finnlands zuletzt 2000, 2004 und 2005 mit jeweils um die 30 °C im Dorf Sevettijärvi in Inari gemessen.[5] Die Winter sind lang und kalt – Tiefsttemperaturen von über 40 Minusgraden sind keine Seltenheit. Eine bleibende Schneedecke herrscht meist zwischen Ende Oktober und Mitte-Ende Mai. Die Uferbereiche des Inarijärvi vereisen meist Ende Oktober, die offenen Flächen einen Monat später. Das Eis schmilzt meist erst Anfang Juni.[6]

Durch seine Lage ca. 250 km nördlich des Polarkreises herrschen in Inari extreme jahreszeitliche Unterschiede in der Sonnenscheindauer: In Ivalo scheint zwischen 24. Mai und 21. Juli die Mitternachtssonne. Entsprechend herrscht zwischen 4. Dezember und 8. Januar die Polarnacht (kaamos).Nach dem Rückzug der Gletscher am Ende der letzten Eiszeit verbreitete sich die erste menschliche Besiedlung im Gebiet von Inari. Die ältesten Siedlungsspuren stammen aus der Zeit zwischen 8000 und 7000 v. Chr. Die ersten Siedler waren Angehörige der Komsa-Kultur, die von der Eismeerküste kamen. Später während der Steinzeit wanderte auch Bevölkerung aus Nordschweden und von der Weißmeerküste ein.[7] Durch die Vermischung dieser steinzeitlichen Urbevölkerung und der ab dem 3. Jahrtausend v. Chr. einwandernden Finno-Ugrier entstand die samische Bevölkerung Lapplands, die in Inari bis ins 20. Jahrhundert vorherrschend blieb.

Die Kultur der in Inari indigenen Inarisamen unterschied sich von derjenigen der Samen Nordlapplands, da sie nicht von der Rentierzucht sondern von Jagd und Fischerei lebten. Ihre Lebensweise war halbnomadisch: Die kalte Jahreszeit verbrachten sie in einem Winterdorf und machten Jagd auf die wilden Waldrentiere, im Sommer betrieben sie Fischerei und sammelten Beeren. Die Einwohner eines Winterdorfes bildeten eine Gemeinschaft, die das Nutzungsrecht an einem festgelegten Gebiet besaß. Im Fall von Inari entsprach das Gebiet des Dorfes etwa dem heutigen Gemeindegebiet. Im Winterdorf regelten die Samen auch ihre gerichtlichen Angelegenheiten. In Inari blieb diese samische Gerichtsbarkeit bis 1823 bestehen.[8] Die Samen von Inari verfügten im Mittelalter über rege Handelskontakte zu den Pomoren an der russischen Weißmeerküste, den Birkarls an der Ostsee und den Häfen am Nordmeer, die von der Hanse angesteuert wurden.Mit der Erschließung Lapplands im späten Mittelalter rückte auch Inari in den Blickpunkt Schwedens, Norwegens und Russlands. Die erste schriftliche Erwähnung Inaris stammt aus einer Urkunde des Moskauer Großfürsten Wassili III. über die Besteuerung Lapplands aus dem Jahr 1517. 1595 wurde die schwedisch-russische Grenze im Frieden von Teusina festgelegt und 1617 im Frieden von Stolbowo nochmals bestätigt. Sie verlief östlich des Inarijärvi unweit der heutigen Grenze. Praktisch blieb das Gebiet aber mehr oder weniger herrenlos, der staatliche Einfluss beschränkte sich im Wesentlichen auf das Eintreiben von Steuern. Inari wurde dabei bis 1751 sowohl von Schweden, Norwegen als Russland besteuert. Die ersten Einwohner Inaris übernahmen im 16. Jahrhundert den christlichen Glauben. In einer schwedischen Steuerliste von 1570 tragen bereits sechs von 17 Steuerpflichtigen einen christlichen Namen. Endgültig setzte die Christianisierung Inaris im 17. Jahrhundert ein. Ab 1630 bekehrte der Pfarrer Johan Pictorius aus Kemi die Einwohner Inaris zum Christentum, 1646 wurde die erste Kirche in Pielpajärvi errichtet.[9]

Ab dem 18. Jahrhundert begann die sesshafte Ackerbaukultur an die Stelle der halbnomadischen Lebensweise zu treten. Den ersten Bauernhof Inaris gründete um 1740 der Inarisame Johan Nilsson Aikio. Ab der Mitte des 18. Jahrhunderts ließen sich finnische Neusiedler im Dorf Kyrö, dem heutigen Ivalo, nieder. Als die Waldrentierbestände im 19. Jahrhundert durch die intensive Bejagung zurückzugehen begannen, nahm die die Bedeutung der Viehzucht als Erwerbszweig zu. Zugleich versuchte der Staat, die Samen durch Steuerbegünstigungen dazu zu veranlassen, sesshaft zu werden. So entstanden vor allem ab 1830 in ganz Inari neue Bauernhöfe. Insgesamt wurden 121 Höfe gegründet, davon knapp drei Viertel durch Samen und über ein Viertel durch Finnen.[10]

Als Schweden 1809 im Vertrag von Fredrikshamn das Gebiet des heutigen Finnland an Russland abtrat, wurde auch Inari zu einem Teil des neugegründeten Großfürstentums Finnland. Als 1852 die russisch-norwegische und 1889 die russisch-schwedische Grenze geschlossen wurden, konnten die Rentiernomaden Nordlapplands nicht mehr wie zuvor mit ihren Herden an die Eismeerküste ziehen und mussten ihre Weidegebiete nach Süden ins Binnenland verlegen. Hierdurch entstand auch in Inari eine Nordsamisch sprechende, Rentierzucht betreibende Bevölkerung. In der Folge übernahmen auch Inarisamen, die zuvor nur wenige Rentiere als Zugtiere gehalten hatten, und Finnen die Rentierzucht als Erwerbszweig.Mit der finnischen Unabhängigkeitserklärung wurde auch Inari 1917 teil der unabhängigen Republik Finnland. Zu dieser Zeit stellten die Samen noch die Bevölkerungsmehrheit in Inari. Als aber 1920 rund 200 Samen der Spanischen Grippe zum Opfer fielen, kehrte sich das Mehrheitsverhältnis um.[11] Im Frieden von Dorpat erhielt Finnland 1920 von Sowjetrussland das nordöstlich von Inari gelegene Gebiet von Petsamo (Petschenga) und damit einen Zugang zum Eismeer. 1931 wurde mit der Eismeerstraße von Rovaniemi über Ivalo zum Hafen Liinahamari eine durchgängige Straßenverbindung nach Petsamo geschaffen. Das Dorf Ivalo profitierte von seiner Lage an der Eismeerstraße und überflügelte bald das alte Kirchdorf Inari.Während des Fortsetzungskriegs von 1941 bis 1944, in dem Finnland in sogenannter Waffenbrüderschaft mit Deutschland gegen die Sowjetunion kämpfte, gehörte Enontekiö ebenso wie ganz Nordfinnland zum Operationsgebiet der Wehrmacht. Die Deutschen begannen im Süden von Inari die Ivalo-Schutzstellung zu errichten, die zusammen mit der Sturmbock-Stellung in Nordwestlappland die Eismeerhäfen im besetzten Norwegen und in Petsamo schützen sollte. Als Finnland am 4. September 1944 den Waffenstillstand von Moskau mit der Sowjetunion schloss, in dem es sich verpflichtete, die deutschen Truppen aus dem Land zu vertreiben, brach der finnisch-deutsche Lapplandkrieg aus. Die Zivilbevölkerung Lapplands musste binnen kurzer Zeit in Sicherheit gebracht werden. Die Bevölkerung Inaris wurde dabei nach Ylivieska in Nordösterbotten evakuiert. Die Wehrmachtstruppen mussten die noch nicht fertiggestellte Schutzstellung verlassen und zogen sich nach einem kurzen Gefecht zurück. Dabei wandten sie die Taktik der verbrannten Erde an und richteten auch in Inari Zerstörungen an.

Im Waffenstillstand von Moskau hatte Finnland Petsamo an die Sowjetunion abtreten müssen. Die dort ansässigen Skoltsamen wurden evakuiert und nach dem Krieg in Inari angesiedelt. Im Pariser Frieden von 1947 verkaufte Finnland um sowjetische Reparationsforderungen begleichen zu können zusätzlich das Gebiet von Jäniskoski-Niskakoski an die Sowjetunion. Dieses 176 km² große Areal im Osten von Inari war nahezu unbewohnt, war aber für die Sowjetunion wegen des dort befindlichen Wasserkraftwerks am Paatsjoki-Fluss von Interesse.Inari hat derzeit knapp 7.000 Einwohner. Anfang der 1990er Jahre hatte die Einwohnerzahl noch über 7.800 betragen. Weil aber das strukturschwache Lappland von der finnischen Wirtschaftskrise schwerer getroffen wurde als der Süden des Landes, setzte ab der Mitte des Jahrzehnts eine Abwanderungswelle in die Wachstumszentren des Südens ein. So verringerte sich auch in Inari die Einwohnerzahl der Gemeinde zwischen 1996 und 2006 um zehn Prozent. 15,5 % der Einwohner Inaris sind jünger als 15 Jahre, 69,1 % zwischen 15 und 64 Jahre alt und 15,4 % älter als 64 JahreInari gehört zum Siedlungsgebiet des indigenen Volks der Samen. Als Folge von Zuwanderung und Assimilation besteht die Mehrheit der Gemeindebevölkerung heute aus ethnischen Finnen, nach wie vor sind aber 30 % der Einwohner Inaris, ca. 2.200 Menschen, ethnische Samen.[3] Allerdings sprechen nur ca. 400 von ihnen, also knapp 6 % der Gemeindebevölkerung, Samisch als Muttersprache.[13] Die Samen Inaris teilen sich in drei Gruppen, die sich sprachlich und kulturell nicht nur von der finnischen Mehrheitsbevölkerung sondern auch untereinander unterscheiden. Nordsamisch, die größte samische Sprache, ist in Inari ebenso wie in den übrigen samischen Gebieten Finnlands und Teilen Norwegens und Schwedens verbreitet. Die Inarisamen siedeln dagegen nur im Gebiet von Inari. Ihre Sprache, das Inarisamische, hat nur noch wenige hundert Sprecher. Die zahlenmäßig ebenfalls kleine Gruppe der Skoltsamen wurde nach dem Zweiten Weltkrieg aus dem Gebiet von Petsamo (Petschenga) evakuiert und im Gemeindegebiet von Inari in den Dörfern Sevettijärvi und Nellim angesiedelt. Außer in Inari wird das Skoltsamische noch von einigen wenigen Menschen in Russland gesprochen.

Inari gehört zum gesetzlich festgelegten „Heimatgebiet“ (kotiseutualue) der Samen in Finnland. Alle drei samischen Sprachen haben in der Gemeinde einen offiziellen Status und dürfen im Umgang mit den Behörden verwendet werden. Damit ist Inari die einzige viersprachige Gemeinde Finnlands. Das Kirchdorf von Inari ist Sitz des finnischen Samethings, der parlamentarischen Vertretung der Samen Finnlands.Die Mehrzahl der Einwohner Inaris gehört der evangelisch-lutherischen Kirche an. Die Kirchengemeinde Inari wurde 1881 gegründet und hat 5.500 Mitglieder.[14] Sie verfügt über vier Gotteshäuser im Gemeindegebiet: Die 1966 erbaute Hauptkirche in Ivalo, die samische Kirche in Inari (1951), die alte Einödkirche von Pielpajärvi (1760) und eine Kapelle im Wintersportort Saariselkä (1996). Seit den 1870er Jahren ist in Inari wie in ganz Lappland der Laestadianismus vertreten. Diese Erweckungsbewegung wirkt zwar innerhalb der evangelisch-lutherischen Kirche und somit auch unter dem Dach der evangelischen Kirchengemeinde Inari, organisiert aber auch eigene Andachten, Bibelkreise und Jugendgruppen. Die Laestadianer Inaris sind in zwei „Friedensvereinen“ (rauhanyhdistys), dem Friedensverein von Ivalo und dem altlaestadianischen Friedensverein von Ivalonlaakso, organisiert.

Die Skoltsamen sind orthodoxen Glaubens. In Inari gibt es drei orthodoxe Kirchen: eine in Ivalo, eine in Nellim und eine in Sevettijärvi. Alle drei unterstehen der orthodoxen Kirchengemeinde Lappland mit Sitz in Rovaniemi.Wie allgemein in den ländlichen Gegenden Finnlands ist auch in Inari die Zentrumspartei die stärkste politische Kraft. Bei den Kommunalwahlen 2008 erhielt sie knapp ein Drittel, bei der Parlamentswahl 2007[15] sogar über die Hälfte der Stimmen. Im Gemeinderat, der höchsten Entscheidungsinstanz bei lokalen Angelegenheiten, stellt sie acht von 27 Abgeordneten. Die zweitstärkste Fraktion stellt die gemeinsame Liste der Unabhängigen von Inari (Inarin sitoutumattomien yhteislista) mit sieben Abgeordneten. Das Linksbündnis ist, wie in Lappland üblich, mit fünf Sitzen im Gemeinderat recht stark vertreten. Die Nationale Sammlungspartei und die Sozialdemokraten, die landesweit zu den drei großen Parteien zählen, spielen in Inari mit vier bzw. zwei Sitzen im Gemeinderat eine eher untergeordnete Rolle. Ebenfalls im Gemeinderat vertreten ist der Grüne Bund mit einem Abgeordneten.Landschaftlich gehört Inari zum Großraum Lappland. Größtenteils gehört das Gemeindegebiet zu Wald-Lappland, in dem noch Kiefern und Fichten vorkommen. Höhere Lagen sind baumfrei und werden nur von Flechten bedeckt. Kiefer und Fichte erreichen in Inari die Grenze ihres Verbreitungsgebietes, nördlich davon beginnt der Landschaftstyp Fjell-Lapplands, wo Tundra-artige Vegetation vorherrscht und in niedrigen Lagen nur noch gedrungene Birken wachsen. Aus der größtenteils eher flachen Umgebung erheben sich vereinzelte Fjells (tunturi), deren höchster der Viipustunturi mit 599 m ist. 72,2 % der Fläche Inaris stehen unter Naturschutz unterschiedlichen Grades.[3] Im Gebiet der Gemeinde befindet sich der Großteil des Lemmenjoki-Nationalparks, mit 2.850 km² der größte Finnlands, ein kleiner Teil des Urho-Kekkonen-Nationalparks sowie die Wildnisgebiete Hammastunturi, Kaldoaivi, Muotkatunturi, Paistunturi, Tsarmitunturi und Vätsäri. In der Wildnis von Inari leben verschiedene wilde Tiere, darunter Elche, Bären, Vielfraße, Wölfe und Steinadler. Die allenthalben anzutreffenden Rentiere sind halbdomestizierte 2.129 km², das sind 12 % des Gemeindegebiets, werden von Wasser bedeckt. Rund die Hälfte hiervon entfällt auf den Inarijärvi. Mit einer Fläche von 1.041 km² (fast das doppelte des Bodensees) ist er der drittgrößte See Finnlands. Er liegt in einer Senke und ist bis zu 92 Meter tief. Die Küstenlinie des Sees mit seinen über 3000 Inseln ist stark zergliedert. Andere nennenswerte Seen sind der Mutusjärvi, Paatari und Patujärvi. Die übrigen Seen sind oftmals sehr klein. Im Norden von Inari wird mit durchschnittlich zehn Seen bzw. Teichen pro Quadratkilometer die höchste Seendichte Finnlands erreicht.[4] Durch das Gemeindegebiet von Inari fließen eine Reihe größerer Flüsse. Die Flüsse Ivalojoki, Lemmenjoki, Vaskojoki und Juutuanjoki münden in den Inarijärvi, der wiederum durch den norwegisch-russischen Grenzfluss Paatsjoki ins Eismeer entwässert wird. Der finnisch-norwegische Grenzfluss Inarijoki dagegen fließt in den

Nach dem Rückzug der Gletscher am Ende der letzten Eiszeit verbreitete sich die erste menschliche Besiedlung im Gebiet von Inari. Die ältesten Siedlungsspuren stammen aus der Zeit zwischen 8000 und 7000 v. Chr. Die ersten Siedler waren Angehörige der Komsa-Kultur, die von der Eismeerküste kamen. Später während der Steinzeit wanderte auch Bevölkerung aus Nordschweden und von der Weißmeerküste ein.[7] Durch die Vermischung dieser steinzeitlichen Urbevölkerung und der ab dem 3. Jahrtausend v. Chr. einwandernden Finno-Ugrier entstand die samische Bevölkerung Lapplands, die in Inari bis ins 20. Jahrhundert vorherrschend blieb.

Die Kultur der in Inari indigenen Inarisamen unterschied sich von derjenigen der Samen Nordlapplands, da sie nicht von der Rentierzucht sondern von Jagd und Fischerei lebten. Ihre Lebensweise war halbnomadisch: Die kalte Jahreszeit verbrachten sie in einem Winterdorf und machten Jagd auf die wilden Waldrentiere, im Sommer betrieben sie Fischerei und sammelten Beeren. Die Einwohner eines Winterdorfes bildeten eine Gemeinschaft, die das Nutzungsrecht an einem festgelegten Gebiet besaß. Im Fall von Inari entsprach das Gebiet des Dorfes etwa dem heutigen Gemeindegebiet. Im Winterdorf regelten die Samen auch ihre gerichtlichen Angelegenheiten. In Inari blieb diese samische Gerichtsbarkeit bis 1823 bestehen.[8] Die Samen von Inari verfügten im Mittelalter über rege Handelskontakte zu den Pomoren an der russischen Weißmeerküste, den Birkarls an der Ostsee und den Häfen am Nordmeer, die von der Hanse angesteuert wurden.

Nach dem Rückzug der Gletscher am Ende der letzten Eiszeit verbreitete sich die erste menschliche Besiedlung im Gebiet von Inari. Die ältesten Siedlungsspuren stammen aus der Zeit zwischen 8000 und 7000 v. Chr. Die ersten Siedler waren Angehörige der Komsa-Kultur, die von der Eismeerküste kamen. Später während der Steinzeit wanderte auch Bevölkerung aus Nordschweden und von der Weißmeerküste ein.[7] Durch die Vermischung dieser steinzeitlichen Urbevölkerung und der ab dem 3. Jahrtausend v. Chr. einwandernden Finno-Ugrier entstand die samische Bevölkerung Lapplands, die in Inari bis ins 20. Jahrhundert vorherrschend blieb.

Die Kultur der in Inari indigenen Inarisamen unterschied sich von derjenigen der Samen Nordlapplands, da sie nicht von der Rentierzucht sondern von Jagd und Fischerei lebten. Ihre Lebensweise war halbnomadisch: Die kalte Jahreszeit verbrachten sie in einem Winterdorf und machten Jagd auf die wilden Waldrentiere, im Sommer betrieben sie Fischerei und sammelten Beeren. Die Einwohner eines Winterdorfes bildeten eine Gemeinschaft, die das Nutzungsrecht an einem festgelegten Gebiet besaß. Im Fall von Inari entsprach das Gebiet des Dorfes etwa dem heutigen Gemeindegebiet. Im Winterdorf regelten die Samen auch ihre gerichtlichen Angelegenheiten. In Inari blieb diese samische Gerichtsbarkeit bis 1823 bestehen.[8] Die Samen von Inari verfügten im Mittelalter über rege Handelskontakte zu den Pomoren an der russischen Weißmeerküste, den Birkarls an der Ostsee und den Häfen am Nordmeer, die von der Hanse angesteuert wurden.

Nach dem Rückzug der Gletscher am Ende der letzten Eiszeit verbreitete sich die erste menschliche Besiedlung im Gebiet von Inari. Die ältesten Siedlungsspuren stammen aus der Zeit zwischen 8000 und 7000 v. Chr. Die ersten Siedler waren Angehörige der Komsa-Kultur, die von der Eismeerküste kamen. Später während der Steinzeit wanderte auch Bevölkerung aus Nordschweden und von der Weißmeerküste ein.[7] Durch die Vermischung dieser steinzeitlichen Urbevölkerung und der ab dem 3. Jahrtausend v. Chr. einwandernden Finno-Ugrier entstand die samische Bevölkerung Lapplands, die in Inari bis ins 20. Jahrhundert vorherrschend blieb.

Die Kultur der in Inari indigenen Inarisamen unterschied sich von derjenigen der Samen Nordlapplands, da sie nicht von der Rentierzucht sondern von Jagd und Fischerei lebten. Ihre Lebensweise war halbnomadisch: Die kalte Jahreszeit verbrachten sie in einem Winterdorf und machten Jagd auf die wilden Waldrentiere, im Sommer betrieben sie Fischerei und sammelten Beeren. Die Einwohner eines Winterdorfes bildeten eine Gemeinschaft, die das Nutzungsrecht an einem festgelegten Gebiet besaß. Im Fall von Inari entsprach das Gebiet des Dorfes etwa dem heutigen Gemeindegebiet. Im Winterdorf regelten die Samen auch ihre gerichtlichen Angelegenheiten. In Inari blieb diese samische Gerichtsbarkeit bis 1823 bestehen.[8] Die Samen von Inari verfügten im Mittelalter über rege Handelskontakte zu den Pomoren an der russischen Weißmeerküste, den Birkarls an der Ostsee und den Häfen am Nordmeer, die von der Hanse angesteuert wurden.

Nach dem Rückzug der Gletscher am Ende der letzten Eiszeit verbreitete sich die erste menschliche Besiedlung im Gebiet von Inari. Die ältesten Siedlungsspuren stammen aus der Zeit zwischen 8000 und 7000 v. Chr. Die ersten Siedler waren Angehörige der Komsa-Kultur, die von der Eismeerküste kamen. Später während der Steinzeit wanderte auch Bevölkerung aus Nordschweden und von der Weißmeerküste ein.[7] Durch die Vermischung dieser steinzeitlichen Urbevölkerung und der ab dem 3. Jahrtausend v. Chr. einwandernden Finno-Ugrier entstand die samische Bevölkerung Lapplands, die in Inari bis ins 20. Jahrhundert vorherrschend blieb.

Die Kultur der in Inari indigenen Inarisamen unterschied sich von derjenigen der Samen Nordlapplands, da sie nicht von der Rentierzucht sondern von Jagd und Fischerei lebten. Ihre Lebensweise war halbnomadisch: Die kalte Jahreszeit verbrachten sie in einem Winterdorf und machten Jagd auf die wilden Waldrentiere, im Sommer betrieben sie Fischerei und sammelten Beeren. Die Einwohner eines Winterdorfes bildeten eine Gemeinschaft, die das Nutzungsrecht an einem festgelegten Gebiet besaß. Im Fall von Inari entsprach das Gebiet des Dorfes etwa dem heutigen Gemeindegebiet. Im Winterdorf regelten die Samen auch ihre gerichtlichen Angelegenheiten. In Inari blieb diese samische Gerichtsbarkeit bis 1823 bestehen.[8] Die Samen von Inari verfügten im Mittelalter über rege Handelskontakte zu den Pomoren an der russischen Weißmeerküste, den Birkarls an der Ostsee und den Häfen am Nordmeer, die von der Hanse angesteuert wurden.

Landschaftlich gehört Inari zum Großraum Lappland. Größtenteils gehört das Gemeindegebiet zu Wald-Lappland, in dem noch Kiefern und Fichten vorkommen. Höhere Lagen sind baumfrei und werden nur von Flechten bedeckt. Kiefer und Fichte erreichen in Inari die Grenze ihres Verbreitungsgebietes, nördlich davon beginnt der Landschaftstyp Fjell-Lapplands, wo Tundra-artige Vegetation vorherrscht und in niedrigen Lagen nur noch gedrungene Birken wachsen. Aus der größtenteils eher flachen Umgebung erheben sich vereinzelte Fjells (tunturi), deren höchster der Viipustunturi mit 599 m ist. 72,2 % der Fläche Inaris stehen unter Naturschutz unterschiedlichen Grades.[3] Im Gebiet der Gemeinde befindet sich der Großteil des Lemmenjoki-Nationalparks, mit 2.850 km² der größte Finnlands, ein kleiner Teil des Urho-Kekkonen-Nationalparks sowie die Wildnisgebiete Hammastunturi, Kaldoaivi, Muotkatunturi, Paistunturi, Tsarmitunturi und Vätsäri. In der Wildnis von Inari leben verschiedene wilde Tiere, darunter Elche, Bären, Vielfraße, Wölfe und Steinadler. Die allenthalben anzutreffenden Rentiere sind halbdomestizierte Das Klima in Inari ist kaltgemäßigt und wie allgemein in Finnisch-Lappland recht kontinental geprägt. Der Jahresniederschlag Inaris gehört mit 405 mm zu den geringsten Finnlands, was aber durch die geringe Verdunstung aufgrund der kühlen Temperaturen kompensiert wird. Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt -1,3 °C (zum Vergleich: Helsinki ca. +5 °C, Berlin ca. +9 °C). Der wärmste Monat ist der Juli mit einer mittleren Durchschnittstemperatur von 13,2 °C, der kälteste der Januar mit -13,5 °C. Der thermische Sommer dauert von Mitte Juni bis Ende August. Im kurzen Sommer können die Temperaturen aber durchaus hoch steigen. So wurden die Jahreshöchsttemperaturen Finnlands zuletzt 2000, 2004 und 2005 mit jeweils um die 30 °C im Dorf Sevettijärvi in Inari gemessen.[5] Die Winter sind lang und kalt – Tiefsttemperaturen von über 40 Minusgraden sind keine Seltenheit. Eine bleibende Schneedecke herrscht meist zwischen Ende Oktober und Mitte-Ende Mai. Die Uferbereiche des Inarijärvi vereisen meist Ende Oktober, die offenen Flächen einen Monat später. Das Eis schmilzt meist erst Anfang Juni.[6]

Durch seine Lage ca. 250 km nördlich des Polarkreises herrschen in Inari extreme jahreszeitliche Unterschiede in der Sonnenscheindauer: In Ivalo scheint zwischen 24. Mai und 21. Juli die Mitternachtssonne. Entsprechend herrscht zwischen 4. Dezember und 8. Januar die Polarnacht (kaamos).Nach dem Rückzug der Gletscher am Ende der letzten Eiszeit verbreitete sich die erste menschliche Besiedlung im Gebiet von Inari. Die ältesten Siedlungsspuren stammen aus der Zeit zwischen 8000 und 7000 v. Chr. Die ersten Siedler waren Angehörige der Komsa-Kultur, die von der Eismeerküste kamen. Später während der Steinzeit wanderte auch Bevölkerung aus Nordschweden und von der Weißmeerküste ein.[7] Durch die Vermischung dieser steinzeitlichen Urbevölkerung und der ab dem 3. Jahrtausend v. Chr. einwandernden Finno-Ugrier entstand die samische Bevölkerung Lapplands, die in Inari bis ins 20. Jahrhundert vorherrschend blieb.

Die Kultur der in Inari indigenen Inarisamen unterschied sich von derjenigen der Samen Nordlapplands, da sie nicht von der Rentierzucht sondern von Jagd und Fischerei lebten. Ihre Lebensweise war halbnomadisch: Die kalte Jahreszeit verbrachten sie in einem Winterdorf und machten Jagd auf die wilden Waldrentiere, im Sommer betrieben sie Fischerei und sammelten Beeren. Die Einwohner eines Winterdorfes bildeten eine Gemeinschaft, die das Nutzungsrecht an einem festgelegten Gebiet besaß. Im Fall von Inari entsprach das Gebiet des Dorfes etwa dem heutigen Gemeindegebiet. Im Winterdorf regelten die Samen auch ihre gerichtlichen Angelegenheiten. In Inari blieb diese samische Gerichtsbarkeit bis 1823 bestehen.[8] Die Samen von Inari verfügten im Mittelalter über rege Handelskontakte zu den Pomoren an der russischen Weißmeerküste, den Birkarls an der Ostsee und den Häfen am Nordmeer, die von der Hanse angesteuert wurden.Mit der Erschließung Lapplands im späten Mittelalter rückte auch Inari in den Blickpunkt Schwedens, Norwegens und Russlands. Die erste schriftliche Erwähnung Inaris stammt aus einer Urkunde des Moskauer Großfürsten Wassili III. über die Besteuerung Lapplands aus dem Jahr 1517. 1595 wurde die schwedisch-russische Grenze im Frieden von Teusina festgelegt und 1617 im Frieden von Stolbowo nochmals bestätigt. Sie verlief östlich des Inarijärvi unweit der heutigen Grenze. Praktisch blieb das Gebiet aber mehr oder weniger herrenlos, der staatliche Einfluss beschränkte sich im Wesentlichen auf das Eintreiben von Steuern. Inari wurde dabei bis 1751 sowohl von Schweden, Norwegen als Russland besteuert. Die ersten Einwohner Inaris übernahmen im 16. Jahrhundert den christlichen Glauben. In einer schwedischen Steuerliste von 1570 tragen bereits sechs von 17 Steuerpflichtigen einen christlichen Namen. Endgültig setzte die Christianisierung Inaris im 17. Jahrhundert ein. Ab 1630 bekehrte der Pfarrer Johan Pictorius aus Kemi die Einwohner Inaris zum Christentum, 1646 wurde die erste Kirche in Pielpajärvi errichtet.[9]

Ab dem 18. Jahrhundert begann die sesshafte Ackerbaukultur an die Stelle der halbnomadischen Lebensweise zu treten. Den ersten Bauernhof Inaris gründete um 1740 der Inarisame Johan Nilsson Aikio. Ab der Mitte des 18. Jahrhunderts ließen sich finnische Neusiedler im Dorf Kyrö, dem heutigen Ivalo, nieder. Als die Waldrentierbestände im 19. Jahrhundert durch die intensive Bejagung zurückzugehen begannen, nahm die die Bedeutung der Viehzucht als Erwerbszweig zu. Zugleich versuchte der Staat, die Samen durch Steuerbegünstigungen dazu zu veranlassen, sesshaft zu werden. So entstanden vor allem ab 1830 in ganz Inari neue Bauernhöfe. Insgesamt wurden 121 Höfe gegründet, davon knapp drei Viertel durch Samen und über ein Viertel durch Finnen.[10]

Als Schweden 1809 im Vertrag von Fredrikshamn das Gebiet des heutigen Finnland an Russland abtrat, wurde auch Inari zu einem Teil des neugegründeten Großfürstentums Finnland. Als 1852 die russisch-norwegische und 1889 die russisch-schwedische Grenze geschlossen wurden, konnten die Rentiernomaden Nordlapplands nicht mehr wie zuvor mit ihren Herden an die Eismeerküste ziehen und mussten ihre Weidegebiete nach Süden ins Binnenland verlegen. Hierdurch entstand auch in Inari eine Nordsamisch sprechende, Rentierzucht betreibende Bevölkerung. In der Folge übernahmen auch Inarisamen, die zuvor nur wenige Rentiere als Zugtiere gehalten hatten, und Finnen die Rentierzucht als Erwerbszweig.Mit der finnischen Unabhängigkeitserklärung wurde auch Inari 1917 teil der unabhängigen Republik Finnland. Zu dieser Zeit stellten die Samen noch die Bevölkerungsmehrheit in Inari. Als aber 1920 rund 200 Samen der Spanischen Grippe zum Opfer fielen, kehrte sich das Mehrheitsverhältnis um.[11] Im Frieden von Dorpat erhielt Finnland 1920 von Sowjetrussland das nordöstlich von Inari gelegene Gebiet von Petsamo (Petschenga) und damit einen Zugang zum Eismeer. 1931 wurde mit der Eismeerstraße von Rovaniemi über Ivalo zum Hafen Liinahamari eine durchgängige Straßenverbindung nach Petsamo geschaffen. Das Dorf Ivalo profitierte von seiner Lage an der Eismeerstraße und überflügelte bald das alte Kirchdorf Inari.

Das im Lapplandkrieg zerstörte Ivalo

Während des Fortsetzungskriegs von 1941 bis 1944, in dem Finnland in sogenannter Waffenbrüderschaft mit Deutschland gegen die Sowjetunion kämpfte, gehörte Enontekiö ebenso wie ganz Nordfinnland zum Operationsgebiet der Wehrmacht. Die Deutschen begannen im Süden von Inari die Ivalo-Schutzstellung zu errichten, die zusammen mit der Sturmbock-Stellung in Nordwestlappland die Eismeerhäfen im besetzten Norwegen und in Petsamo schützen sollte. Als Finnland am 4. September 1944 den Waffenstillstand von Moskau mit der Sowjetunion schloss, in dem es sich verpflichtete, die deutschen Truppen aus dem Land zu vertreiben, brach der finnisch-deutsche Lapplandkrieg aus. Die Zivilbevölkerung Lapplands musste binnen kurzer Zeit in Sicherheit gebracht werden. Die Bevölkerung Inaris wurde dabei nach Ylivieska in Nordösterbotten evakuiert. Die Wehrmachtstruppen mussten die noch nicht fertiggestellte Schutzstellung verlassen und zogen sich nach einem kurzen Gefecht zurück. Dabei wandten sie die Taktik der verbrannten Erde an und richteten auch in Inari Zerstörungen an.

Im Waffenstillstand von Moskau hatte Finnland Petsamo an die Sowjetunion abtreten müssen. Die dort ansässigen Skoltsamen wurden evakuiert und nach dem Krieg in Inari angesiedelt. Im Pariser Frieden von 1947 verkaufte Finnland um sowjetische Reparationsforderungen begleichen zu können zusätzlich das Gebiet von Jäniskoski-Niskakoski an die Sowjetunion. Dieses 176 km² große Areal im Osten von Inari war nahezu unbewohnt, war aber für die Sowjetunion wegen des dort befindlichen Wasserkraftwerks am Paatsjoki-Fluss von Interesse.Inari hat derzeit knapp 7.000 Einwohner. Anfang der 1990er Jahre hatte die Einwohnerzahl noch über 7.800 betragen. Weil aber das strukturschwache Lappland von der finnischen Wirtschaftskrise schwerer getroffen wurde als der Süden des Landes, setzte ab der Mitte des Jahrzehnts eine Abwanderungswelle in die Wachstumszentren des Südens ein. So verringerte sich auch in Inari die Einwohnerzahl der Gemeinde zwischen 1996 und 2006 um zehn Prozent. 15,5 % der Einwohner Inaris sind jünger als 15 Jahre, 69,1 % zwischen 15 und 64 Jahre alt und 15,4 % älter als 64 JahreInari gehört zum Siedlungsgebiet des indigenen Volks der Samen. Als Folge von Zuwanderung und Assimilation besteht die Mehrheit der Gemeindebevölkerung heute aus ethnischen Finnen, nach wie vor sind aber 30 % der Einwohner Inaris, ca. 2.200 Menschen, ethnische Samen.[3] Allerdings sprechen nur ca. 400 von ihnen, also knapp 6 % der Gemeindebevölkerung, Samisch als Muttersprache.[13] Die Samen Inaris teilen sich in drei Gruppen, die sich sprachlich und kulturell nicht nur von der finnischen Mehrheitsbevölkerung sondern auch untereinander unterscheiden. Nordsamisch, die größte samische Sprache, ist in Inari ebenso wie in den übrigen samischen Gebieten Finnlands und Teilen Norwegens und Schwedens verbreitet. Die Inarisamen siedeln dagegen nur im Gebiet von Inari. Ihre Sprache, das Inarisamische, hat nur noch wenige hundert Sprecher. Die zahlenmäßig ebenfalls kleine Gruppe der Skoltsamen wurde nach dem Zweiten Weltkrieg aus dem Gebiet von Petsamo (Petschenga) evakuiert und im Gemeindegebiet von Inari in den Dörfern Sevettijärvi und Nellim angesiedelt. Außer in Inari wird das Skoltsamische noch von einigen wenigen Menschen in Russland gesprochen.

Inari gehört zum gesetzlich festgelegten „Heimatgebiet“ (kotiseutualue) der Samen in Finnland. Alle drei samischen Sprachen haben in der Gemeinde einen offiziellen Status und dürfen im Umgang mit den Behörden verwendet werden. Damit ist Inari die einzige viersprachige Gemeinde Finnlands. Das Kirchdorf von Inari ist Sitz des finnischen Samethings, der parlamentarischen Vertretung der Samen Finnlands.Die Mehrzahl der Einwohner Inaris gehört der evangelisch-lutherischen Kirche an. Die Kirchengemeinde Inari wurde 1881 gegründet und hat 5.500 Mitglieder.[14] Sie verfügt über vier Gotteshäuser im Gemeindegebiet: Die 1966 erbaute Hauptkirche in Ivalo, die samische Kirche in Inari (1951), die alte Einödkirche von Pielpajärvi (1760) und eine Kapelle im Wintersportort Saariselkä (1996). Seit den 1870er Jahren ist in Inari wie in ganz Lappland der Laestadianismus vertreten. Diese Erweckungsbewegung wirkt zwar innerhalb der evangelisch-lutherischen Kirche und somit auch unter dem Dach der evangelischen Kirchengemeinde Inari, organisiert aber auch eigene Andachten, Bibelkreise und Jugendgruppen. Die Laestadianer Inaris sind in zwei „Friedensvereinen“ (rauhanyhdistys), dem Friedensverein von Ivalo und dem altlaestadianischen Friedensverein von Ivalonlaakso, organisiert.

Die Skoltsamen sind orthodoxen Glaubens. In Inari gibt es drei orthodoxe Kirchen: eine in Ivalo, eine in Nellim und eine in Sevettijärvi. Alle drei unterstehen der orthodoxen Kirchengemeinde Lappland mit Sitz in Rovaniemi.Wie allgemein in den ländlichen Gegenden Finnlands ist auch in Inari die Zentrumspartei die stärkste politische Kraft. Bei den Kommunalwahlen 2008 erhielt sie knapp ein Drittel, bei der Parlamentswahl 2007[15] sogar über die Hälfte der Stimmen. Im Gemeinderat, der höchsten Entscheidungsinstanz bei lokalen Angelegenheiten, stellt sie acht von 27 Abgeordneten. Die zweitstärkste Fraktion stellt die gemeinsame Liste der Unabhängigen von Inari (Inarin sitoutumattomien yhteislista) mit sieben Abgeordneten. Das Linksbündnis ist, wie in Lappland üblich, mit fünf Sitzen im Gemeinderat recht stark vertreten. Die Nationale Sammlungspartei und die Sozialdemokraten, die landesweit zu den drei großen Parteien zählen, spielen in Inari mit vier bzw. zwei Sitzen im Gemeinderat eine eher untergeordnete Rolle. Ebenfalls im Gemeinderat vertreten ist der Grüne Bund mit einem Abgeordneten.Landschaftlich gehört Inari zum Großraum Lappland. Größtenteils gehört das Gemeindegebiet zu Wald-Lappland, in dem noch Kiefern und Fichten vorkommen. Höhere Lagen sind baumfrei und werden nur von Flechten bedeckt. Kiefer und Fichte erreichen in Inari die Grenze ihres Verbreitungsgebietes, nördlich davon beginnt der Landschaftstyp Fjell-Lapplands, wo Tundra-artige Vegetation vorherrscht und in niedrigen Lagen nur noch gedrungene Birken wachsen. Aus der größtenteils eher flachen Umgebung erheben sich vereinzelte Fjells (tunturi), deren höchster der Viipustunturi mit 599 m ist. 72,2 % der Fläche Inaris stehen unter Naturschutz unterschiedlichen Grades.[3] Im Gebiet der Gemeinde befindet sich der Großteil des Lemmenjoki-Nationalparks, mit 2.850 km² der größte Finnlands, ein kleiner Teil des Urho-Kekkonen-Nationalparks sowie die Wildnisgebiete Hammastunturi, Kaldoaivi, Muotkatunturi, Paistunturi, Tsarmitunturi und Vätsäri. In der Wildnis von Inari leben verschiedene wilde Tiere, darunter Elche, Bären, Vielfraße, Wölfe und Steinadler. Die allenthalben anzutreffenden Rentiere sind halbdomestizierte 2.129 km², das sind 12 % des Gemeindegebiets, werden von Wasser bedeckt. Rund die Hälfte hiervon entfällt auf den Inarijärvi. Mit einer Fläche von 1.041 km² (fast das doppelte des Bodensees) ist er der drittgrößte See Finnlands. Er liegt in einer Senke und ist bis zu 92 Meter tief. Die Küstenlinie des Sees mit seinen über 3000 Inseln ist stark zergliedert. Andere nennenswerte Seen sind der Mutusjärvi, Paatari und Patujärvi. Die übrigen Seen sind oftmals sehr klein. Im Norden von Inari wird mit durchschnittlich zehn Seen bzw. Teichen pro Quadratkilometer die höchste Seendichte Finnlands erreicht.[4] Durch das Gemeindegebiet von Inari fließen eine Reihe größerer Flüsse. Die Flüsse Ivalojoki, Lemmenjoki, Vaskojoki und Juutuanjoki münden in den Inarijärvi, der wiederum durch den norwegisch-russischen Grenzfluss Paatsjoki ins Eismeer entwässert wird. Der finnisch-norwegische Grenzfluss Inarijoki dagegen fließt in den

Nach dem Rückzug der Gletscher am Ende der letzten Eiszeit verbreitete sich die erste menschliche Besiedlung im Gebiet von Inari. Die ältesten Siedlungsspuren stammen aus der Zeit zwischen 8000 und 7000 v. Chr. Die ersten Siedler waren Angehörige der Komsa-Kultur, die von der Eismeerküste kamen. Später während der Steinzeit wanderte auch Bevölkerung aus Nordschweden und von der Weißmeerküste ein.[7] Durch die Vermischung dieser steinzeitlichen Urbevölkerung und der ab dem 3. Jahrtausend v. Chr. einwandernden Finno-Ugrier entstand die samische Bevölkerung Lapplands, die in Inari bis ins 20. Jahrhundert vorherrschend blieb.

Die Kultur der in Inari indigenen Inarisamen unterschied sich von derjenigen der Samen Nordlapplands, da sie nicht von der Rentierzucht sondern von Jagd und Fischerei lebten. Ihre Lebensweise war halbnomadisch: Die kalte Jahreszeit verbrachten sie in einem Winterdorf und machten Jagd auf die wilden Waldrentiere, im Sommer betrieben sie Fischerei und sammelten Beeren. Die Einwohner eines Winterdorfes bildeten eine Gemeinschaft, die das Nutzungsrecht an einem festgelegten Gebiet besaß. Im Fall von Inari entsprach das Gebiet des Dorfes etwa dem heutigen Gemeindegebiet. Im Winterdorf regelten die Samen auch ihre gerichtlichen Angelegenheiten. In Inari blieb diese samische Gerichtsbarkeit bis 1823 bestehen.[8] Die Samen von Inari verfügten im Mittelalter über rege Handelskontakte zu den Pomoren an der russischen Weißmeerküste, den Birkarls an der Ostsee und den Häfen am Nordmeer, die von der Hanse angesteuert wurden.

Nach dem Rückzug der Gletscher am Ende der letzten Eiszeit verbreitete sich die erste menschliche Besiedlung im Gebiet von Inari. Die ältesten Siedlungsspuren stammen aus der Zeit zwischen 8000 und 7000 v. Chr. Die ersten Siedler waren Angehörige der Komsa-Kultur, die von der Eismeerküste kamen. Später während der Steinzeit wanderte auch Bevölkerung aus Nordschweden und von der Weißmeerküste ein.[7] Durch die Vermischung dieser steinzeitlichen Urbevölkerung und der ab dem 3. Jahrtausend v. Chr. einwandernden Finno-Ugrier entstand die samische Bevölkerung Lapplands, die in Inari bis ins 20. Jahrhundert vorherrschend blieb.

Die Kultur der in Inari indigenen Inarisamen unterschied sich von derjenigen der Samen Nordlapplands, da sie nicht von der Rentierzucht sondern von Jagd und Fischerei lebten. Ihre Lebensweise war halbnomadisch: Die kalte Jahreszeit verbrachten sie in einem Winterdorf und machten Jagd auf die wilden Waldrentiere, im Sommer betrieben sie Fischerei und sammelten Beeren. Die Einwohner eines Winterdorfes bildeten eine Gemeinschaft, die das Nutzungsrecht an einem festgelegten Gebiet besaß. Im Fall von Inari entsprach das Gebiet des Dorfes etwa dem heutigen Gemeindegebiet. Im Winterdorf regelten die Samen auch ihre gerichtlichen Angelegenheiten. In Inari blieb diese samische Gerichtsbarkeit bis 1823 bestehen.[8] Die Samen von Inari verfügten im Mittelalter über rege Handelskontakte zu den Pomoren an der russischen Weißmeerküste, den Birkarls an der Ostsee und den Häfen am Nordmeer, die von der Hanse angesteuert wurden.

Nach dem Rückzug der Gletscher am Ende der letzten Eiszeit verbreitete sich die erste menschliche Besiedlung im Gebiet von Inari. Die ältesten Siedlungsspuren stammen aus der Zeit zwischen 8000 und 7000 v. Chr. Die ersten Siedler waren Angehörige der Komsa-Kultur, die von der Eismeerküste kamen. Später während der Steinzeit wanderte auch Bevölkerung aus Nordschweden und von der Weißmeerküste ein.[7] Durch die Vermischung dieser steinzeitlichen Urbevölkerung und der ab dem 3. Jahrtausend v. Chr. einwandernden Finno-Ugrier entstand die samische Bevölkerung Lapplands, die in Inari bis ins 20. Jahrhundert vorherrschend blieb.

Die Kultur der in Inari indigenen Inarisamen unterschied sich von derjenigen der Samen Nordlapplands, da sie nicht von der Rentierzucht sondern von Jagd und Fischerei lebten. Ihre Lebensweise war halbnomadisch: Die kalte Jahreszeit verbrachten sie in einem Winterdorf und machten Jagd auf die wilden Waldrentiere, im Sommer betrieben sie Fischerei und sammelten Beeren. Die Einwohner eines Winterdorfes bildeten eine Gemeinschaft, die das Nutzungsrecht an einem festgelegten Gebiet besaß. Im Fall von Inari entsprach das Gebiet des Dorfes etwa dem heutigen Gemeindegebiet. Im Winterdorf regelten die Samen auch ihre gerichtlichen Angelegenheiten. In Inari blieb diese samische Gerichtsbarkeit bis 1823 bestehen.[8] Die Samen von Inari verfügten im Mittelalter über rege Handelskontakte zu den Pomoren an der russischen Weißmeerküste, den Birkarls an der Ostsee und den Häfen am Nordmeer, die von der Hanse angesteuert wurden.

Nach dem Rückzug der Gletscher am Ende der letzten Eiszeit verbreitete sich die erste menschliche Besiedlung im Gebiet von Inari. Die ältesten Siedlungsspuren stammen aus der Zeit zwischen 8000 und 7000 v. Chr. Die ersten Siedler waren Angehörige der Komsa-Kultur, die von der Eismeerküste kamen. Später während der Steinzeit wanderte auch Bevölkerung aus Nordschweden und von der Weißmeerküste ein.[7] Durch die Vermischung dieser steinzeitlichen Urbevölkerung und der ab dem 3. Jahrtausend v. Chr. einwandernden Finno-Ugrier entstand die samische Bevölkerung Lapplands, die in Inari bis ins 20. Jahrhundert vorherrschend blieb.

Die Kultur der in Inari indigenen Inarisamen unterschied sich von derjenigen der Samen Nordlapplands, da sie nicht von der Rentierzucht sondern von Jagd und Fischerei lebten. Ihre Lebensweise war halbnomadisch: Die kalte Jahreszeit verbrachten sie in einem Winterdorf und machten Jagd auf die wilden Waldrentiere, im Sommer betrieben sie Fischerei und sammelten Beeren. Die Einwohner eines Winterdorfes bildeten eine Gemeinschaft, die das Nutzungsrecht an einem festgelegten Gebiet besaß. Im Fall von Inari entsprach das Gebiet des Dorfes etwa dem heutigen Gemeindegebiet. Im Winterdorf regelten die Samen auch ihre gerichtlichen Angelegenheiten. In Inari blieb diese samische Gerichtsbarkeit bis 1823 bestehen.[8] Die Samen von Inari verfügten im Mittelalter über rege Handelskontakte zu den Pomoren an der russischen Weißmeerküste, den Birkarls an der Ostsee und den Häfen am Nordmeer, die von der Hanse angesteuert wurden.

Nach dem Rückzug der Gletscher am Ende der letzten Eiszeit verbreitete sich die erste menschliche Besiedlung im Gebiet von Inari. Die ältesten Siedlungsspuren stammen aus der Zeit zwischen 8000 und 7000 v. Chr. Die ersten Siedler waren Angehörige der Komsa-Kultur, die von der Eismeerküste kamen. Später während der Steinzeit wanderte auch Bevölkerung aus Nordschweden und von der Weißmeerküste ein.[7] Durch die Vermischung dieser steinzeitlichen Urbevölkerung und der ab dem 3. Jahrtausend v. Chr. einwandernden Finno-Ugrier entstand die samische Bevölkerung Lapplands, die in Inari bis ins 20. Jahrhundert vorherrschend blieb.

Die Kultur der in Inari indigenen Inarisamen unterschied sich von derjenigen der Samen Nordlapplands, da sie nicht von der Rentierzucht sondern von Jagd und Fischerei lebten. Ihre Lebensweise war halbnomadisch: Die kalte Jahreszeit verbrachten sie in einem Winterdorf und machten Jagd auf die wilden Waldrentiere, im Sommer betrieben sie Fischerei und sammelten Beeren. Die Einwohner eines Winterdorfes bildeten eine Gemeinschaft, die das Nutzungsrecht an einem festgelegten Gebiet besaß. Im Fall von Inari entsprach das Gebiet des Dorfes etwa dem heutigen Gemeindegebiet. Im Winterdorf regelten die Samen auch ihre gerichtlichen Angelegenheiten. In Inari blieb diese samische Gerichtsbarkeit bis 1823 bestehen.[8] Die Samen von Inari verfügten im Mittelalter über rege Handelskontakte zu den Pomoren an der russischen Weißmeerküste, den Birkarls an der Ostsee und den Häfen am Nordmeer, die von der Hanse angesteuert wurden.

Nach dem Rückzug der Gletscher am Ende der letzten Eiszeit verbreitete sich die erste menschliche Besiedlung im Gebiet von Inari. Die ältesten Siedlungsspuren stammen aus der Zeit zwischen 8000 und 7000 v. Chr. Die ersten Siedler waren Angehörige der Komsa-Kultur, die von der Eismeerküste kamen. Später während der Steinzeit wanderte auch Bevölkerung aus Nordschweden und von der Weißmeerküste ein.[7] Durch die Vermischung dieser steinzeitlichen Urbevölkerung und der ab dem 3. Jahrtausend v. Chr. einwandernden Finno-Ugrier entstand die samische Bevölkerung Lapplands, die in Inari bis ins 20. Jahrhundert vorherrschend blieb.

Die Kultur der in Inari indigenen Inarisamen unterschied sich von derjenigen der Samen Nordlapplands, da sie nicht von der Rentierzucht sondern von Jagd und Fischerei lebten. Ihre Lebensweise war halbnomadisch: Die kalte Jahreszeit verbrachten sie in einem Winterdorf und machten Jagd auf die wilden Waldrentiere, im Sommer betrieben sie Fischerei und sammelten Beeren. Die Einwohner eines Winterdorfes bildeten eine Gemeinschaft, die das Nutzungsrecht an einem festgelegten Gebiet besaß. Im Fall von Inari entsprach das Gebiet des Dorfes etwa dem heutigen Gemeindegebiet. Im Winterdorf regelten die Samen auch ihre gerichtlichen Angelegenheiten. In Inari blieb diese samische Gerichtsbarkeit bis 1823 bestehen.[8] Die Samen von Inari verfügten im Mittelalter über rege Handelskontakte zu den Pomoren an der russischen Weißmeerküste, den Birkarls an der Ostsee und den Häfen am Nordmeer, die von der Hanse angesteuert wurden.