Donnerstag, 6. Dezember 2007

wir schreiben eine schöne weihnachtskarte

  

                                                                                                                                                                

    zum nikolaustag wird es langsam zeit, weihnachtskarten an freunde und bekannte zu versenden

 

wir erledigen das per mail *g*

   

  

 

<<<< klick

f체r alle, die des englischen nicht so m채chtig sind,
hier die deutschen anweisungen,
die ihr ja auch mitschicken k철nnt.

das heißt, ihr könnt die url (oder den tannenbaum mit link) in eine mail kopieren
und der empf채nger kann sie anklicken und runterladen - 472 kb

anweisungen:

an dich: hier ist deine weihnachtskarte -
klick auf die briefmarke, um sie zu 철ffnen

ich hoffe, du wirst mir helfen,
meine weihnachtskarte zum leben zu erwecken.
klick auf den kamin, um das feuer anzuz체nden!

nun brauchen wir einen baum:
klick auf das schild:
"pear tree cottage (birnbaumh채uschen)"

fein gemacht!
du findest im hauseingang kerzen!

nun ein wenig zauberkraft,
um sie zu entz체nden:
versuch es mit dem glitzernden stern!

was geht da am gartentor vor sich?
klick darauf,um es zu erfahren!

in einer weihnachtskarte k철nnen wir sogar das wetter kontrollieren:
klick irgendwo den himmel an, damit es schneit!

fr철hliche weihnachten!

mit "play again" kannst du die animation erneut starten,
mit "quit" sie verlassen

nun hoffe ich, dass ihr vielen guten freunden
damit eine freude bereiten k철nnt!

euch einen schönen tag und viel spaß
beim "weinachtskarten-schreiben" *l채chel*

w체nscht euch susanne
 


 

anglizismen contra germanismen? - interessante reise deutscher wörter!

charlotte   Nachricht 2 und gitty   Nachricht 3  brachten mich mal wieder drauf, zu suchen -
 
*lächel* - wörter wandern über die ganze welt - nicht nur (wie bei uns im moment oft "beklagt") englische/amerikanische in die deutsche sprache - vor allem die jugend- und berufsfachsprache - in gleichem maße streunen deutsche wörter durch alle sprachen . . .
 
glaubt ihr nicht? - nun, dann schaut mal, wie deutsche wörter sich in der weiten  welt ausbreiten und zu echten eigenständigen wörtern der jeweiligen sprache "eingespracht" werden
 
dazu kann ich euch dazu gerne eine ganz interessante seite zeigen:
 

aus Wikipedia, der freien Enzyklop채die

Hier werden deutsche W철rter gesammelt, die als Lehn- oder Fremdw철rter (Germanismus) in anderen Sprachen aufgenommen worden sind.
 
besonders interessant:
 
Liste deutscher W철rter im Englischen in der deutschsprachigen Wikipedia
 
Im Deutschen findet man mehr und mehr englische Wörter, mit zur Zeit wohl steigender Tendenz. Dass derartige sprachliche Übernahmen aber nicht völlig nur in eine Richtung gehen, zeigen einige bekannte Beispiele, wie etwa kindergarten oder to abseil, W철rter, die aus dem deutschen Sprachgebrauch im Englischen 체bernommen wurden. Auf Grund der j체ngeren Geschichte finden sich auch eine Reihe W철rter mit negativer politischer und milit채rischer Bedeutung, wie blitzkrieg, strafe oder lebensraum.

Die folgenden Beispiele aus Zeitschriften und anderen Texten (vornehmlich aus dem amerikanischen Sprachraum) zeigen, dass dieser sprachliche Austausch durchaus weiter geht.

Diese Liste ist in zwei Teile geteilt. Im zweiten Teil sind Wörter aufgeführt, die eine starke Assoziation zu Deutschland haben, zum Beispiel „Autobahn“ oder „Reichstag“. (Zum Vergleich: Wenn Deutsche von „Big Ben“ oder „Independence Day“ sprechen, hat dies eine andere Qualität als die Wörter „Steak“ oder „Volleyball“.)

wer sich diese liste einmal genauer vornimmt, ger채t wirklich ins staunen!
nehmt nur mal das W im englischen:
 
 
liebe grüße
von susanne

Dienstag, 4. Dezember 2007

Der grüne Laubfrosch ist Frosch des Jahres 2008

 

Stuttgart (dpa) - Er ist leuchtend grün, gerade einmal daumengroß und quakt um sein Leben. Der vom Aussterben bedrohte Laubfrosch ist der Frosch des Jahres 2008. Das teilte die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) am Dienstag in Stuttgart mit.

Der bis zu sechs Zentimeter große und sechs Gramm schwere Frosch lebt in geschützten Tümpeln und Hecken. Das da ist er NICHT >  er wäre im Feldsalat farblich NICHT zu entdecken! *VBG*

 

Die findet er nur noch in Naturschutzgebieten, Kiesgruben oder Steinbr체chen. 짬Die Zahl der Tiere hat sich seit dem Zweiten Weltkrieg halbiert쨩, sagte der Zweite Vorsitzende der DGHT, Axel Kwet.

5503 Arten von Kr철ten, Unken und Fr철schen gibt es weltweit - und alle sind 체ber kurz oder lang vom Aussterben bedroht. Durch die Entw채sserung von Wiesen und die Einebnung von Fl체ssen werde Fr철schen Lebensraum und Brutst채tten entzogen. Auch die Landwirtschaft schade den Fr철schen. 짬Wird ein Boden gem채ht, bekommen wir Froschschenkelsalat, weil die Tiere in die Maschinen geraten쨩, sagte Kai-Steffen Frank vom BUND Baden-W체rttemberg.

Auf großen landwirtschaftlichen Nutzflächen gebe es keine Rückzugsmöglichkeiten für die Tiere, dafür aber regelmäßige Giftduschen. Der Frosch, der das überlebe, könne bei der Überquerung von Straßen sterben - auf der Wanderung zum Winter-, Laich- oder Sommerquartier. Nun wird auch noch der Chytridpilz den Fröschen gefährlich. Der Mikroorganismus hat sich nach Angaben von Kwet in den vergangenen 20 Jahren rasch in Mittel- und Südamerika ausgebreitet und dort bereits die meisten Froscharten und Salamander ausgerottet.

Mit seiner Ehrung ist der Laubfrosch nicht allein. Denn die Weltnaturschutzorganisation IUCN hat gemeinsam mit dem Weltzooverband WAZA das Jahr 2008 zum «Jahr des Frosches» ausgerufen, um auf die Bedrohung aller Amphibien hinzuweisen. Etwa 100 Arten sind bereits ausgestorben, in naher Zukunft wird dieses Schicksal die Hälfte aller 6239 Amphibienarten ereilen. Das ist laut WAZA das größte Massensterben seit dem Verschwinden der Dinosaurier.

짤 Hamburger Abendblatt

erschienen am 04.12.2007 um 17:44 Uhr

 

Barbaratag - Barbarazweige - Weihnachtsgärtchen . . .

 

 

Heute ist der  Barbaratag"

Einer alten christlichen Legende nach soll die Jungfrau Barbara am 4. Dezember 306 wegen ihres standhaften Glaubens ihrem Martyrium erlegen sein. Am Weihnachtstag sollen dann, den Überlieferungen zufolge, Blumen auf ihrem Grab die Blüten geöffnet haben. Glaube und Aberglaube haben bis heute den Brauch erhalten, am Barbaratag einen Kirschzweig ins Wasser zu stellen. In vielen Gegenden bekommt jedes Familienmitglied seinen Zweig. Derjenige, dessen Zweig am schönsten aufgeblüht ist, hat im folgenden Jahr das größte Glück zu erwarten.

In Schlesien hielt sich lange der Brauch, dass heiratslustige M채dels mehrere Zweige mit den Namen ihrer Verehrer versehen in eine Vase stellten. Voller Erwartung wurde beobachtete, welcher Zweig als erster seine Bl체ten 철ffnete. Der Mann, nach dessen Name dieser Zweig benannt war, sollte dann der Auserw채hlte f체r die Zukunft sein.

Auch heute besinnt man sich dieser Sitte und stellt in dieser Zeit abgeschnittene Zweige und Triebe in eine Vase. Etwa um die Weihnachtszeit öffnen sich dann im warmen Zimmer die Knospen und frisches Grün und zarte Blühen erfreuen uns mitten im Winter. Für diesen Brauch sind außer den Kirschzweigen natürlich auch die Zweige von Zierkirschen, Zierpflaumen, Mandelbäumchen sowie Forsythien.

Unter den Blütengehölzen gibt es viele brauchbare Gattungen und Arten. Japanische Quitte, Goldregen, Ginster, Zierjohannisbeere, Hasel, Weide, Schlehe und Kornelkirsche können auf diese Weise angetrieben werden. Es müssen aber nicht nur Blütengehölze sein, auch Birkenzweige sehen wunderschön aus, wenn die lichtgrünen Blättchen hervorsprießen.

Sie bl체hen nur, wenn es vor dem Schneiden Temperaturen um den Gefrierpunkt  gegeben hat! 
Hat es noch keinen gegeben, kann man die Zweige für einige Stunden in die Gefriertruhe legen. 
Als Blühimpuls zunächst kurze Zeit in HEISSES Wasser legen, dann erst  in die Vase stellen.
Die Zweige nicht zu warm stellen und t채glich das Wasser wechseln.

Zum sicheren Aufblühen ist es notwendig, dass man die Zweigenden lang anschneidet oder das Holz mit dem Hammer leicht anklopft, bevor man sie in die Vase stellt. Die Wasseraufnahmefähigkeit wird dadurch vergrößert.

In diesem Jahr versuchen - schau`n wir, ob es Glück bringt!

Ebenfalls ein alter Brauch ist es, sogenannte "Adventsgärtchen" oder "Weihnachtsgärtchen" anzulegen.
Dazu legt man in ein tiefes Gefäß am Barbaratag Küchenkrepp oder Watte und darauf Weizenkörner oder auch Grassamen dicht an dicht

Feucht gehalten, wird dieses "Feld" Weihnachten gr체n sein und man kann damit die Weihnachtskrippe schm체cken
.

 

Sonntag, 2. Dezember 2007

Glow Wine - Glühwein - für charlottchen *VBG* - geklaut, was sonst?

 
ach charlottchen  *grins*
 
da hab ich doch GLEICH das richtige gefunden, denn es klingt fantastic:
 
 

AltFrankfurt.com
 wishes you 

HAPPY HOLIDAYS!
Merry Christmas and
Happy New Millenium

Recipes for German Glow Wine

In Frankfurt, as well as throughout Germany, one of the true joys of the holiday season are the Christmas Markets.  These Christmas fairs showcase the German holiday traditions.  You may find Santa, decorations, ornaments, carnival rides, and partake of Lebkuchen (spice cookies) candies, roasted almonds and chestnuts, and of course, Gluehwein, or Glow Wine.  These spiced wines are especially delicious when you have a bit of a chill, as, in addition to their delicious flavors, they will give you a feeling of warmth (a glow) from the tip of your nose to the tip of your toes (pardon, but it is true).

We've printed the recipes for Gluehwein here as our holiday gift to you.  And, while Gluehwein is most associated with the holidays, it is delicious throughout the entire winter.  These wine drinks are not difficult to make, so be sure to try some during this holiday season!

AltFrankfurt.com
 wünscht Ihnen

Frohe Weihnachten 
und ein
Gl체ckliches Neues Jahrtausend !

Rezepte f체r Gl체hwein

In Frankfurt am Main, wie überall in Deutschland, sind die Weihnachtsmärkte eine der wahren Freuden der Vorweihnachtszeit. Sie sind das Schaufenster der weihnachtlichen Tradition in Deutschland. Sie können dort den Weihnachtsmann finden, ebenso wie weihnachtliche Dekorationen, und Sie können Lebkuchen, geröstete Mandeln und Nüsse, heiße Kastanien und natürlich Gl체hwein probieren

Diese gewürzten Weine sind insbesondere dann sehr lecker, wenn Sie sich etwas fröstelnd fühlen. Zusätzlich zu ihrem delikaten Geschmack geben sie Ihnen das Gefühl von Wärme von der Nasenspitze bis zu den Fußzehen (ja, das stimmt wirklich).

 

Wir haben die Rezepte f체r Gl체hwein hier als unser Weihnachtsgeschenk an Sie ver철ffentlicht. Obwohl Gl체hwein haupts채chlich mit der Weihnachtszeit in Verbindung gebracht wird, so ist er dennoch sehr schmackhaft den ganzen Winter 체ber. Die Rezepte sind sehr einfach

Hot Apple Wine  "Heisse Ebbelwei"
(Traditional Frankfurt Recipe)

US visitors, please see note below

Ingredients:
1 Liter Apple Wine
1/8 Liter water
60 grams sugar (approx 2oz)
1/4 stick cinnamon
3 cloves
Peelings of half a lemon or two lemon slices

Preparation
Bring the sugar, spices and water to a boil. (instead of the water experts say that you really should use apple wine for a better flavor) Then let this mixture steep for 30 minutes.
finally, mix in the remainder of the apple wine and carefully reheat to just under the boiling point.

Gluehwein (Traditional Glow Wine)

Use the same ingredients and methods, but substitute a good red wine for apple wine. 
If  desired, flavor with lemon or orange juice to taste.
Gl체hwein is sometimes also made from raspberry, blueberry and blackberry wines.

Below are Variations of Gluehwein (but never of Heisse Ebbelwei!!!):

1. French Glow Wine: Use Bordeaux with cinnamon, rubbed nutmeg and bay leaves as the spices.

2. Seehund (Sea Dog): Substitute white wine for the red, and prepare as traditional glow wine.  Depending on the acidity of the wine, a little lemon juice can be added to taste.

3. Negus: Prepare with port wine (1/2 wine, 1/2 water) and use rubbed nutmeg and lemon peelings for the spices.4. Honig Gluehwein (Honey Glow wine): prepare with red wine, 150gm honey (5oz), some cinnamon stick and two lemon slices.  Heat to just under boiling.

The following is a special sort of Gluehwein. It is popular in alpine regions, especially after skiing.

Jagertee (Hunter's Tea)

1/4 Liter black tea
1/4 Liter red wine
1/4 Liter orange juice
1/4 Liter Obstler (Schnapps - not the sweet American versions, but something like Kirschwasser or dry plum brandy)
60 - 80 grams sugar (2-3 oz)
1/4 stick cinnamon
3 cloves
peelings of 1/2 lemon or two lemon slices.

Heat all the ingredients until they simmer gently for about 5 minutes.  Add sugar to taste

Heisser Apfelwein:
"Heisse Ebbelwei"

Zutaten:
1 Liter Apfelwein,
1/8 Liter Wasser
6o Gramm Zucker
1/4 Stange Zimt,
3 Gew체rznelken
Schale einer halben Zitrone oder 2 Scheiben Zitrone

Zubereitung
Zucker und Gew체rze mit Wasser (anstatt des Wassers sollten Sie Apfelwein nehmen- das gibt einen besseren Geschmack) aufkochen, 30 Minuten ziehen lassen, abseihen, mit dem Apfelwein vermischen und vorsichtig bis kurz vor dem Siedepunkt erhitzen.

 

Gl체hwein

Die gleichen Zutaten, aber anstatt des Apfelweins nehmen Sie einen guten Rotwein. Nach Belieben mit Zitronensaft oder Apfelsinensaft abschmecken.

 

Veriationen f체r Gl체hwein (aber niemals f체r Heisse Ebbelwei!!!):

1.Franz철sischer Gl체hwein: Mit Bordeaux zubereiten und Zimt, geriebenen Muskat und Lorbeerblatt als Gew체rz verwenden.

2. Seehund: Weißwein statt Rotwein verwenden, je nach dem Säuregrad des Weines etwas Zitronensaft dazugeben, würzen wie im Grundrezept.

3. Negus: Mit Portwein zubereiten (1/2 Wein, 1/2 Wasser) und mit geriebenem Muskat und abgeriebener Zitronenschale w체rzen.

4. Honig Gl체hwein: Rotwein mit 150 g Honig, etwas Stangenzimt und 2 Zitronenscheiben bis kurz vor dem Siedepunkt erhitzen.

Das folgende Rezept ist eine spezielle Sorte von Gl체hwein. Es ist in der Alpenregion popul채r und wird oft nach dem Skilaufen getrunken.

Jagertee 

1/4 Liter schwarzer Tee
1/4 Liter Rotwein
1/4 Liter Orangensaft
1/4 Liter Obstler
60 - 80 Gramm Zucker
1/4 Stange Zimt,
3 Gew체rznelken
Schale einer halben Zitrone oder 2 Scheiben Zitrone

Flüssigkeiten zusammen mit den Gewürzen  ca. 5 Minuten leicht köcheln lassen. Mit Zucker abschmecken.

A note This note is for those unfamiliar with the Frankfurt and Sachsenhausen versions of apple wine.  Most Americans may associate apple wine with a heavily sweetened cinnamon flavored concoction.  This has no resemblance the Frankfurt version, which may be likened loosely to an apple version of  Chablis or Rhine wine. It's flavor is dry and crisp, and slightly tart.  We have not been able to find a good source for the Frankfurt variety in the US, or one with a similar flavor (we'd love to be proved wrong, so email if you know). Using the recipes above,  if you are using a spiced version (standard American) of wine, you may try skipping the cinnamon and extra sugar, and adding some tartness with some lemon juice.  It will not taste at all  like the genuine version, but still may be quite tasty.

For the adventurous among you, you might try making your own Frankfurter Ebbelwei using the method found at Kaisers-online.de.  The recipe is in German.  We'll try an English translation soon, and ask Kaiser's permission to publish it.

 http://www.kaisers-online.de/Abbel/A_Selbstgemacht.htm

back to the recipe

Eine Bemerkung 체ber den Frankfurter Apfelwein:

Diese Bemerkung ist gedacht für alle, die sich nicht mit dem Frankfurter und Sachsenhäuser Apfelwein auskennen. 

 

Die meisten Amerikaner werden bei 'Apfelwein' an das stark gesüßte und mit Zimt gewürzte Gebräu denken, das man in den USA kaufen kann. Aber das hat keine Ähnlichkeit mit der Frankfurter Version, die man mit einer Apfelversion von Chablis oder Rheinwein (welch schlechter Vergleich) gleichsetzen könnte. Der Geschmack von Apfelwein ist trocken und frisch und ein bisschen sauer.  Wir haben bisher noch keine Einkaufsquelle fur die Frankfurter Art von Apfelwein - oder einen mit 채hnlichem Geschmack - in den USA gefunden (wir w체rden uns freuen, wenn Sie uns das Gegenteil beweisen k철nnten). Wenn das obige Rezept ausprobieren wollen, verwenden Sie am besten einen amerikanischen Standard-Apfelwein, lassen den im Rezept angegebenen Zimt und zus채tzlichen Zucker weg und s채uern etwas mit Zitronensaft nach. Das schmeckt zwar nicht wie die Originalversion, ist aber auch ganz gut.

 

Die Mutigen unter Ihnen k철nnten versuchen, ihren eigenen Frankfurter Apfelwein herzustellen. Verwenden sie dazu am besten die bei Kaisers-online.de veröffentlichte Methode. Dieses Rezept ist in Deutsch. Wir werden bald eine englische Übersetzung erstellen und Kaisers um Erlaubnis zur Veröffentlichung bitten.

 

Anmerkung

Es gibt ihn also doch in den USA: den echten Frankfurter Apfelwein.

Ein aufmerksamer Leser gab uns den Hinweis, dass eine große Frankfurter Apfelwein-Kelterei ihre Produkte auch in den USA vertreibt. Da wir auf unserer Website keine Werbung für irgendwelche Produkte machen wollen, verzichten wir hier auf die Veröffentlichung des Namens.

einfach geklaut *VBG*
GANZ liebe grüße
zu dir nach seattle
 
von susanne

Adventszeit = Musszeit?!

 
Es ist wieder so weit, die Adventszeit ist wieder da und dieses Jahr mal wieder eher als im letzten Jahr!
Alles wird jedes Jahr schnell lebiger und die Zeit rennt an einem vorbei, ohne das man es merkt.
Es muss wieder die Weihnachtsdeko aus dem Keller geholt werden, alles will ja fein dekoriert werden.
Das ganze Haus muss fein sauber gemacht werden (was ja sonst nie gemacht wird) *g*
Die Pl채tzchen wollen gebacken werden damit man zur Weihnachtszeit was zu naschen hat (man hat sonst auch nie was zum naschen)*g*
Weihnachtskarten m체ssen verschickt werden und man darf ja keinen vergessen...
ect.pp
Naja bald ist ja schon wieder Ostern *fg*
F체r mich ist die Weihnachtszeit mittlerweile zur Musszeit geworden wie ist das bei euch?
 
In diesem Sinne euch allen eine sch철ne Vorweihnachtszeit

Samstag, 1. Dezember 2007

Im Kreis&#39; des Jahres ist nun Advent!

 

Im Kreis' des Jahres ist nun Advent!

Der Brauch, die Tage bis Weihnachten mit einem "virtuellen Kalender" aus unserer Adventsgroup festlich zu gestalten, geht nun schon ins f체nfte Jahr! Klickt Euch hinein:


  
Wie auch in den Vorjahren haben eine Menge fleißiger "Bastler" mitgewirkt und für jeden Tag eine Seite zu Eurer Entspannung in dieser "hektischste Zeit des Jahres" gestaltet.

Wenn Euch also der "Weihnachtsrummel" zu überrennen droht, kommt nur herein und lasst Euch so ganz altertümlich einspinnen in die adventliche Gemütlichkeit - zündet Euch ein Lichtlein an, schlürft einen aromatischen Tee oder auch einen fein gewürzten Glühwein *lächel* - nascht ein paar Plätzchen, hört eine schöne Musik - und ruht einfach ein paar Momentchen aus.

"Es ist ein Ros' entsprungen
aus einer Wurzel zart"

Dieser Kalender ist ein "Rosenkalender" -
und die erste dieser Rosen 철ffnet Euch den 1. Dezember

Viel Freude und eine sch철ne Adventszeit

w체nscht Euch Susanne