Freitag, 10. September 2004

warum frauen glauben, sie könnten nicht einparken - und männer ihnen recht geben

hi ihrs *l채chel*
 
alle kennt ihr das buch:
 

"Warum Männer nicht zuhören und Frauen nicht einparken können" von Allan Pease, Barbara Pease

 
Warum Männer nicht zuhören und Frauen nicht einparken können - Allan Pease, Barbara Pease
testberichte dazu:
 

Antworten auf alle Fragen zwischen M채nnern und Frauen!

Ein Testbericht von Derrickstar, 27.05.2004 체ber Warum M채nner nicht zuh철ren und Frauen nicht einparken k철nnen - Allan Pease, Barbara Pease
Pro: die ganze Wahrheit :-), echt lustig und interessant...
Kontra: -...
Ich weiß nicht mehr warum ich mir das Buch „warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken“ kaufte, aber wahrscheinlich weil eine Freundin sehr davon geschwärmt hatte und mir schon eine Menge über das Buch erzählte, also wurde ich neugierig. Aber um welches Buch handelt es sich eigentlich? ~~~~~~ die Autoren, Preis ~~~~~~~~ Allan und Barbara Pease gehören zu den führenden Kommunikationstrainern der Welt. Sie haben bereits mehre...
 

Die Steinzeit ist Schuld !?

Ein Testbericht von andreasmb, 20.05.2003 체ber Warum M채nner nicht zuh철ren und Frauen nicht einparken k철nnen - Allan Pease, Barbara Pease
Pro: amüsant, hilfreich...
Kontra: teilweise an den Haaren herbeigezogen, nicht wissenschaftlich belegt...
Liebe Leser, Heute schreibe ich nun endlich den versprochenen Bericht über das Buch „Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken“. Viele von euch werden wohl schon wissen, dass dieses Buch lange Zeit unter den besten 10 Büchern war. Warum ist das so? Der Reiz an dem Buch ist meiner Meinung nach, dass man durch dieses Buch den Glauben bekommt das andere Geschlecht und die Probleme, die man mit diesem hat besser...
 
NUN kommt ein neues buch heraus *grins*:
 
Warum Frauen glauben, sie k철nnten nicht einparken - und M채nner ihnen recht geben

 
Das Training machts

Autor: Claudia Quaiser-Pohl, Kirsten Jordan
Verlag: C.H. Beck, München 2004
Seiten: 192
Preis: â‚¬ 14,90
ISBN: 340651717X

Rezension:
Dass Frauen anders ticken als Männer, weiß die Welt spätestens seit dem Bestseller von Allan und Barbara Pease „Warum Frauen schlecht einparken...“. Darin erfahren die staunenden Leser, wie die Gene unserer Vorfahren aus der Steinzeit das Verhalten und die Fähigkeiten von Männern und Frauen angeblich bis heute beeinflussen. Wissenschaftliche Erkenntnisse, die nicht ins Bild passen, wurden dabei ignoriert, andere radikal vereinfacht.
Nun ist die überfällige Richtigstellung dieser evolutionsbiologischen Plattitüden erschienen: In ihrem Buch zeigen die Autorinnen mit Unterstützung von Psychologen, Neurologen und Verhaltensforschern, was es mit den – sehr komplexen – Geschlechter-Unterschieden beim räumlichen Denken und der Orientierungsfähigkeit tatsächlich auf sich hat. Einerseits erklären sie, welche unterschiedlichen Strategien Frauen und Männer dabei anwenden, welche Hirnareale jeweils aktiv sind und welche Rolle Hormone beim räumlichen Denken spielen. Andererseits beleuchten sie den Einfluss von Geschlechterklischees, Selbstbildern und mangelnder Übung. Denn mehr als die evolutiven Reste aus der Steinzeit prägt regelmäßiges Training bestimmte Fähigkeiten. So haben sich die Raumvorstellungsfähigkeiten von Mädchen und Jungen immer mehr angeglichen, was auf gewandelte Erziehungsideale zurückgeht – und auf die Verbreitung von Computerspielen. Diese gesellschaftliche Perspektive verdient Anerkennung in einer Zeit, da die neurologische Hardware für viele Zeitgenossen das Maß aller Dinge zu sein scheint.

Dr. Eva Tenzer

 
und nun aind auf einmal alle grauen theorien wieder "im eimer" *lol*
 
BTW:
 
ersteres (buch) verschenke ich gern anl채ssslich von bindungen wie hochzeiten, verlobungen . . .
 
und letzteres erinnert mich daran, dass physik/chemie - eventuell auch mathe - in gemischten gruppen die m채nnlichen teilnehmer bevorzugt und sie zu bedeutend besseren ergebnissen kommen l채sst als ihre weiblichen kommilitoninnen.
 
es gibt tats채chlich versuchsklassen, die in den wissenschaftlichen f채chern auf ein trennung der geschlechter bestehen.
 
und das gleiche gilt f체r deutsch, fremdsprachen, spzialkunde und relli/ethik: DA haben die weiblichen mitglieder ihre "nasen_vorn" bei der koedukation -
 
und die rein m채nnlichen klassen k철nnen ihr wissen enorm steigern, wenn sie in diesem metier nicht vom weiblichen "voranl채ufern" behindert werden.
 
so
 
und nun k철nnt ihr mich "zerpfl체cken" *grins*
 
liebe grüße zum wochenende
von susanne

3 Kommentare:

  1. Sollen wir jetzt l채stern oder ernst sein?

    AntwortenLöschen
  2. am besten beides wolf, *grins*   aber im ernst, viele viele verhaltensmuster, deren wir uns gar nicht bewusst sind, resultieren aus diesen anpassungen und rollenspielen.   was warnten die echten fr체h-emanzen, den m채dchen puppen und den jungs autos zum spielen zu geben - na und?   generationen vor ihnen haben gepr채gt *l채chel*   ich finde die hintergr체nde unseres verhaltens einfach interessant und bilde mir ein, mit solchem wissen andere besser verstehen und beurteilen zu k철nnen.   sch철nes wochenende euch allen und   liebe grüße von susanne

    AntwortenLöschen
  3. Sollen wir jetzt l채stern oder ernst sein?   Beides   Sinalco

    AntwortenLöschen