Posts mit dem Label pc werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label pc werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 26. September 2012

Wie kann ich eine Persönliche Mitteilung an mehrere oder alle meiner Kontakte gleichzeitig senden?

Also geh genau so vor:

Ausgehend von DEINER INBOX-SEITE:

Neben deinem headshot hast du eine Auswahl der Möglichkeiten eines Postings:



da klickst du auf die rote Sprechblase, darunter steht: PM Persönliche Mitteilung - und es öffnet sich eine neue Seite: Schreibfeld für eine Personal Message

Links neben der ersten Zeile steht: to -
du klickst in die Zeile rein und tippst irgendeinen Buchstaben - sofort öffnet sich deine Kontaktliste und du kannst wählen.

Wenn du mehr als einem Kontakt schreiben willst, musst du wiederholt mit einem Buchstaben anfangen und immer wieder neu einen weiteren Kontakt wählen

in dieser Zeile kannst du nun, wenn du alle gewählt hast,  die Namen deiner anzuschreibenden Freunde sehen -

Nun schreibst du bei "Subjekt" die Überschrift deiner Nachricht rein-

und im großen Kästchen darunter deinen Text - eventuell mit Bild!

Zum Schluss klick auf: Persönliche Nachricht senden -

und schon bekommen deine gewählten Freunde ALLE DIESELBE Nachricht, sehen aber auch alle deine angeschriebenen Kontakte.

liebe grüße
von susanne

Mittwoch, 8. August 2012

Anfrage wegen Bilderlager

Hallo zusammen,

ob ich das nun will oder nicht, multiply macht ja schluß.

Es wird zu einem Ladenlokal in indonesien umgebaut.

Da gibt es viele Bodenschätze, na ja Mineralienhandel wird es dann wohl

sein der ab dann bei multiply betriben wird.

Aber ein finde ich reichlich unverschämt, die hätten mich vorher fragen müßen

Aber das ist nicht der Grund meiner Diskusion.

Ich habe gestern Abend ein Forum eröffnet und möchte dort hin einige meiner

Diskusionen sichern.

Bis jetzt hatte ich ja dann mein Bilderlager ja bei multiply, aber das ist ja dann nicht mehr möglich.

Wo kann ich kostenlos Bilder hochladen um diese dann in meinem neuen Forum einzustellen!

 

fragende Grüße Heinz

Mittwoch, 24. März 2010

Avira Antivir 10: Verhaltensbasierter Schutz - Der Sicherheitshersteller hat seine Antivirensoftware überarbeitet - auch in eine kostenlose Personal-Version für Privatanwender

Ein neuer verhaltensbasierter Schutz namens Antivir Proactiv stellt eine weitere Säule im Sicherheitssystem von Antivir dar. Proactiv ergänzt den heuristischen, generischen und erkennungsmusterbasierten Schutz um einen Scanner, der Schädlinge anhand ihres Verhaltens identifiziert. Weitere Virenmeldungen liefert die Community. Nutzer können auf Wunsch verdächtige Dateien an Avira übermitteln und damit zur Verbesserung der Erkennungsleistung beitragen. Laut Avira setzen zur Zeit über 100 Millionen Anwender auf Antivir.

Avira hat die Oberfläche seines Antivirenprogramms überholt und die Installation mit einem Express-Setup weiter vereinfacht. Antivir 10 bietet eine übersichtliche Benutzeroberfläche, die Slide-up-Informationen anzeigt und One-Click-Removal erlaubt. Die Software kann wahlweise auch die generische Reparatur der Registry und von infizierten Dateien versuchen.

Avira Antivir 10 gibt es in einer kostenlose Personal-Version für Privatanwender, als Premium-Edition mit integriertem Webguard für eine Jahreslizenz von 19,90 Euro und als Premium Security Suite für 39,95 Euro, die auch eine Firewall, einen Spamschutz und eine Backupfunktion enthält. Neuer Bestandteil der Suite ist eine Zeitsteuerung des Internetzugangs für den Kinderschutz. Besitzer einer gültigen Jahreslizenz erhalten das Upgrade auf Avira Antivir 10 kostenlos. (Jacqueline Pohl)

http://www.avira.de/de/download/index.php

 Avira-Downloadbereich


Sie haben die Möglichkeit, sich die Avira-Produkte herunterzuladen. Wenn Sie einfach auf das jeweils gewünschte Avira-Produkt klicken, werden Sie zur entsprechenden Downloadseite weitergeleitet.
 
Dort finden Sie neben Ihrem Avira-Produkt auch Handbücher und Allgemeine Nutzungsbedingungen.

http://www.free-av.de/de/trialpay_download/1/avira_antivir_personal__free_antivirus.html

http://www.free-av.de/de/download/index.html

Basisschutz
Schützt Ihren Computer vor gefährlichen Viren, Würmern, Trojanern und kostspieligen Dialern. Neu: Generische Reparatur.

http://www.pcwelt.de/specials/antivir10/

liebe grüße
von susanne

Freitag, 5. März 2010

tscha - son messi link ist nicht immer das, was er scheint - und ne messi-link-schleuder ist niemals was geplantes - tut mir leid, dass ich auch mal reingefallen bin *lächel*

ihr lieben,

leider bin ich heute ein wenig "dérangée" ;-)

ich bin indirekt schuld an diesen überfällen, die meine messi-kontakte bekommen - ich hatte einen mir im messi geschickten link einer guten bekannten angeklickt und gedankenlos auch ausführen lassen, ohne zu erkennen, dass sie gar nicht online war und schon verschickte mein messi selbstständig den trojanermist an alle meine messikontakte.

zum glück findet eine gute virenscanware alles bei einem vollständigen virenscan und schickt es in quarantäne und wenn nicht, kann man sich hier:

http://www.msn-helper.com/msn_virus.html unten rechts bei download

den msn viren remover kostenlos (und auch für ähnliche fälle) runterladen, ihn ausführen und der ist supergründlich: er macht, dass alles "ungenießbare" auch gleich gekillt und gelöscht wird.

wenn du schwierigkeiten hast. lass es mich wissen, ich bin ja schuld.

ich hoffe, du bist mir nicht allzu böse, dass ich euch alle so genervt habe und gelobe, mich zu bessern;-)

betreff: TR/Dldr.Swizzer.G.2 und/oder TR/Agent.152336

liebe grüße
von susanne

Donnerstag, 18. Februar 2010

letzte schritte zum vollständigen umzug multiplys nach florida

neue meldung:

Planned maintenance this FridayFeb 17, '10 11:04 PM
by Marc for everyone
In his last "Move Update," Peter said we'd give you a heads-up about the next step in installing the backup power supply at our new datacenter. Well, here it is: that next step is going to happen this Friday, Feb. 19th, starting at around 10:00 AM Eastern U.S. time.

What does this mean?

It means we have to take the site offline for about an hour or two. While we essentially finished up the datacenter move a few weeks ago, and have been working hard to ensure high availability since then, we'd been waiting for this one final part. It is the last planned outage of the move.

We know this has been a frustrating process at times, and it's tough to express just how much we appreciate everyone who's been so supportive and understanding. We can't wait to get past this last step so you can experience the improved performance we've all been waiting for.

We'll display a site-wide message shortly before the site comes down on Friday, just to remind you.

Donnerstag, 28. Januar 2010

endloslange screenshots ohne programm: nur mit einem tollen firefox-add-on



wer hat SOWAS schon gesehen und ohne snag_it oder andere programme hinbekommen?

entweder "klebt" man screens aneinander oder macht aufwändige "rollscreens" mit snag_it

hier aber hilft ein kleines add-on zum firefpx, um endlos lange screens in einem arbeitsgang zu erstellen - sind sie dann noch nicht perfekt, braucht braucht man sie nur nochmal mit einem grafikprogramm aufzurufen und zu bearbeiten.

probierts aus: https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/1146

Screengrab 0.96.2

by Andy M.


(1) Navigate to any web page >> webseite ansteuern

(2) Activate Snapper by clicking on the red snapper icon in the status bar
>> den orange screengrab-button rechts unten in der statusbar anklicken

(3) Use the mouse to designate an area of the page to be snapped (click-and-drag)
>> mit der mouse durch klick_und_zieh den screenbereich abstecken

(4) After making a selection, a dialog box will prompt for a location to save the snapped image. >> eine dialog-box fordert zum ablegen des screens auf

As of version 1.5, Snapper supports saving snapped images in PNG and JPG formats.
>> screens können als jpg oder png gespeichert werden (ich empfehle jpg, da die langen png screens hohe mb-zahlen aufweisen, die zum upload teilweise sehr schwer wiegen *g*

um die größe zu verändern, auch teile abzuschneiden oder mit schrift etc zu bearbeiten, kann man den screen in einem grafikprogramm aufrufen und danach unter einem kurztitel neu speichern

tolles feature dieses add-on

liebe grüße
von susanne

Samstag, 23. Januar 2010

Multiply wird mehrsprachiger - bitte auch in "German", "French", "Italian" etc!

multiply hat angekündigt, dass es in weiter sprachen übersetzt wird und zwar in form von user-übersetzungen/votings/verbesserungen (ein bisschen ähnlich, wie wikipedia arbeitet).

die ersten sprachen, die schon gevotet werden können, sind
Portugiesisch (Brazil), Spanisch, Tagalog (Philippines), Japanisch und Indonesisch.

wer kann und mag, kann hierbei schon beim voten der besten übersetzung mitmachen, wenn er auf
translate" (auf jeder seite unten am fußende) klickt.

dort findet man aber auch die möglichkeit, andere sprachen vorzuschlagen, die ebenfalls über die übersetzungsarbeit aufgenommen werden sollen. dazu muss man auf suggest a language klicken, die gewünschte sprache eingeben und mit ok abschicken. gesucht sind natürlich auch leute, die sich bereit erklären, an der übersetzung teilzunehmen, dann sollte man ein häkchen machen in die check-box: I'm willing to help with the translation:

nun hängt es also von uns allen ab, wann und ob deutsch eine der sprachen werden, in die multiply übersetzt werden. ich möchte euch bitten, so schnell es geht, die translate  seite anzuklicken und German zu wählen. und wenn ihr einigermaßen englisch könnt, bitte auch zum übersetzen anklicken - ich glaube nicht, dass wir überfordert werden, wenn wir für diese oder jene englischen formulierungen die entsprechende deutsche suchen - und wenn deutsch dann mit in der überarbeitung ist, hängt die beste formulierung ja immer noch vom voting aller ab.

bitte gebt diese nachricht weiter an alle, damit sich bald genügend stimmen finden für German - bzw natürlich auch für Französisch, Italienisch und Niederländisch beispielsweise - man kann mehrere sprachen vorschlagen.

zum weiterlesen:

http://multiply.multiply.com/journal/item/436

http://usersupport.multiply.com/journal/item/312/Multiply_Translations_We_have_the_power?replies_read=2

wer sich oder seine gruppe zur werbung einsetzen möchte, unten findet ihr einen vorbereiteten rail- text (für die schmale spalte unter euren persönlichen angaben oder denen der gruppe) - kopiert ihn und gebt ihn in einen multiply post-editor, schaltet auf HTML und kopiert diesen text in die rail.

ich würde mich freuen, wenn wir multiply bald auch mit den ersten deutschen ausführungen finden würden.

liebe grüße
von susanne


rail-text:


Multiply vielleicht bald auch auf  Deutsch...

Klick auf

Translate

(auf jeder Seite unten am Fußende) 

dann auf

Suggest a language

Trage "German" ein

Wer mithelfen  will beim Übersetzen, macht zusätzlich das Häkchen.


Freitag, 22. Januar 2010

Download: Firefox 3.6 ist fertig - Der OpenSource-Browser ist noch schneller, sicherer und mit Skins (»Personas«) anpassbarer als die Vorversion.

ÜBERRASCHUNG!

wähle aus 30.000 möglichkeiten - ehrlich?

Wählen Sie Ihr Persona.

Daraufhalten zum Ausprobieren, anklicken zum Übernehmen: http://www.getpersonas.com/en-US/gallery/ - und dann wechselt dein ff-header in bunter folge und auch der bottom bekommt was ab (header= kopf > befehlsfeld;-) - bottom= boden > fußraum)

Now You're Wearing Two Little Birds

created by Earth Selkie

Two Little Birds

Tags: bird yellow green bubbles branch love


such nach add-ons, wenn du magst:

https://addons.mozilla.org/de/firefox/

also da hat sich schon mächtig was getan

schaut mal rein: geht auf "Hilfe" und dort im kontextmenue auf "nach updates suchen"

oder direkt: http://www.mozilla-europe.org/de/firefox/

dazu: http://www.pc-professionell.de/news/2010/01/22/download__firefox_3_6_ist_fertig

Der neue Firefox ist da. Die OpenSource-Community ließ sich beim Voranschreiten des Projektes auf die Finger schauen: Nach erstem Release Candidate , der schon zeigte, was der Browser leistet,  kam vor wenigen Tagen der zweite und bereinigte Firefox 3.6-RC - jetzt ist das Programm fertig.

Firefox 3.6 ist tatsächlich 20 Prozent schneller als Firefox 3.5, was man nicht sofort sieht, sich aber auf bestimmten Websites wie etwa Facebook erst zeigt. Die Behandlung von Plug-ins wurde komplett verändert - das System erlaubt kein Herumspielen mit den Firefox- Codes mehr. Anpassbare Browser-Skins (Personas) und einen Plugin-Updater für erhöhte Sicherheit auf Rechnern hat man ebenfalls integriert.  Der Neue verfügt zudem über verbesserte Formular-Ausfüll-Automatismen und zeigt die neuen HTML5-Funktionen bei Videos und CSS an. Entwickler könnten sogar eine Ausrichtung mobiler Geräte erkennen und für Websites nutzen.


Der neue Browser steht für Windows, Mac OS X und Linux in über 70 Sprachen zum Download bereit. (Manfred Kohlen)


ja, man kann design auch ausschalten, wem's zu bunt wird *g*:

> Extras
>> Add-ons
>>> Themes
>>>> klick auf "Standard 3.6" und Theme benutzen" - fertig ist das weiße "bild";-)

dort lagern übrigens die gewählten themen, so dass man auch schnell wechseln kann.

und nochwas: klickt man hier auf "Themes herunterladen" kommt man genau zur auswahlseite!
 
liebe grüße
von susanne

Freitag, 15. Januar 2010

OH: Meldung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik: BSI warnt vor kritischer Sicherheitslücke im Internet Explorer

Internet Explorer Startseite

Freitag, 15. Januar 2010, 16:38 Uhr

eric gab mir diesen link - danke dafür!

Im Browser „Internet Explorer“ von Microsoft existiert eine bisher unbekannte kritische Sicherheitslücke. Ein Patch ist in Arbeit.

Wie das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) mitteilt, ermöglicht die Schwachstelle Angreifern, über eine manipulierte Internetseite Schadcode in einen Windows-Rechner zu schleusen und zu starten. Der vor ein paar Tagen bekannt gewordene Hacker-Angriff auf Google hat vermutlich diese Sicherheitslücke ausgenutzt.

Betroffen sind die Versionen 6, 7 und 8 des Internet Explorer auf den Windows-Systemen XP, Vista und Windows 7. Microsoft arbeitet bereits an einem Patch, um die Sicherheitslücke zu schließen. Das BSI erwartet, dass diese Schwachstelle in kurzer Zeit für Angriffe im Internet eingesetzt wird. Das Ausführen des Internet Explorer im „geschützen Modus“ sowie das Abschalten von Acitve Scripting erschwert zwar die Angriffe, kann sie jedoch nicht vollständig verhindern. Deshalb empfiehlt das BSI, bis zum Vorliegen eine Patches von Microsoft auf einen alternativen Browser umzusteigen. (rs)

hm

mit lieben grüßen
von susanne

Mittwoch, 23. Dezember 2009

Gerichtsurteil: Microsoft droht Verkaufsstopp von Word

Ein Berufungsgericht in den USA hat ein Urteil vom August bestätigt, wonach Microsoft mit seiner Textverarbeitung Word Patente der kanadischen Firma i4i verletzt. Nun muss Microsoft schnell handeln, denn sonst droht ab dem 11. Januar ein Verkaufsstopp von Word.

Gegenstand des Gerichtsverfahrens ist die Möglichkeit von Word 2007, Dokumente in einem XML-basierten Format zu speichern und diese auszulesen. Die Entwickler von i4i lieferten bereits für die älteren Versionen von Word ein entsprechendes Plug-in. Als Microsoft diese Funktion allerdings in Word 2007 integrierte, kam es zum Streit zwischen der kanadischen Firma und dem weltgrößten Softwarekonzern. Nach einem ersten Urteil im August, das i4i Recht gab und der Firma 290 Millionen US-Dollar Schadensersatz zusprach, ging Microsoft in Berufung. Nun bestätigte allerdings auch das Berufungsgericht dieses Urteil.

Nun hat Microsoft bis zum 11. Januar Zeit, eine Lösung für das Problem zu finden. Andernfalls droht der Verkaufsstopp von Word 2007, was sich auch auf die ganze Office-Suite auswirken würde, deren Bestandteil Word bekanntlich ist. Laut Microsoft wolle man so schnell wie mögliche eine Word-Version in den Handel bringen, die diese wenige genutzte Funktion nicht enthalte und damit keine Patente verletze. Ohnehin seien nur die Versionen 2007 von Word und Office betroffen. Die kommende Generation 2010 einschließlich der derzeit erhältlichen Beta-Version sei von diesem Patentrechtsstreit nicht berührt. Allerdings behalte man sich weitere juristische Schritte vor, um eventuell gegen dieses Urteil vorzugehen.

Ob i4i dieses Urteil nutzt, um auch andere Softwareentwickler, die XML-basierte Dokumentenformate anbieten, zu verklagen, bleibt abzuwarten. So könnten zum Beispiel auch die bekannten Büropakete StarOffice von Sun und OpenOffice betroffen sein. (Christian Lanzerath)


Mittwoch, 16. Dezember 2009

Sicherheitsupdate für Firefox

Die Firefox-Entwickler haben Version 3.5.6 ihres Browsers veröffentlicht, mit dem sieben Sicherheitslücken geschlossen wurden.

Gut einen Monat nach der letzten Aktualisierung steht ein neues Update für Firefox an, das man nicht auslassen sollte, da dieses Mal einiges an Sicherheitslücken geschlossen wird. So kümmerten sich die Entwickler um mehrere Fehler, die zu Browser-Abstürzen führen konnten und möglicherweise zum Einschleusen von Code hätten ausgenutzt werden können. Als kritisch werden auch die Lecks in den Bibliotheken libtheora und liboggplay eingestuft, die Firefox nutzt, um eingebettete Media-Inhalte abzuspielen.

Neben den insgesamt sieben Schwachstellen wurden auch zahlreiche Bugs mit Firefox 3.5.6 behoben. (Daniel Dubsky)

Montag, 16. November 2009

YouTube startet mit Full HD

Internet-Services 13.11.2009 | 14:51

Ab der nächsten Woche soll man sich beim Videoportal YouTube auch Clips mit voller HD-Auflösung von 1080p anschauen können

Bereits seit Sommer erlaubt YouTube den Upload von Dateien mit bis zu 2 GByte. Durch die Anhebung des Limits wollte man den Usern die Möglichkeit geben, mehr HD-Videos hochzuladen. Abspielen ließen sich die Clips bislang aber nur mit maximal 720p, doch ab nächster Woche steigt YouTube bei Full HD ein. Dann lassen sich die Videos auch mit 1080p anschauen, so es das Ausgangsmaterial hergibt. (Daniel Dubsky)

Donnerstag, 12. November 2009

Wie kann ich eine Personal Message an mehrere Freunde gleichzeitig senden?

Also geh genau so vor:

Ausgehend von DEINER INBOX-SEITE:

Neben deinem headshot hast du eine Auswahl der Möglichkeiten eines Postings:



da klickst du auf die rote Sprechblase, darunter steht: PM Persönliche Mitteilung - und es öffnet sich eine neue Seite: Schreibfeld für eine Personal Message

Links neben der ersten Zeile steht: to -
du klickst in die Zeile rein und tippst irgendeinen Buchstaben - sofort öffnet sich deine Kontaktliste und du kannst wählen.

Wenn du mehr als einem Kontakt schreiben willst, musst du wiederholt mit einem Buchstaben anfangen und immer wieder neu einen weiteren Kontakt wählen

in dieser Zeile kannst du nun, wenn du alle gewählt hast,  die Namen deiner anzuschreibenden Freunde sehen -

Nun schreibst du bei "Subjekt" die Überschrift deiner Nachricht rein-

und im großen Kästchen darunter deinen Text - eventuell mit Bild!

Zum Schluss klick auf: Persönliche Nachricht senden -

und schon bekommen deine gewählten Freunde ALLE DIESELBE Nachricht, sehen aber auch alle deine angeschriebenen Kontakte.

liebe grüße
von susanne

Mittwoch, 11. November 2009

Patchday: Updates für Windows, Excel und Word

Mit sechs Updates kümmert sich Microsoft um 15 Sicherheitslücken in seinen Programmen. Als besonders löchrig erweist sich Excel, auf das allein acht der Schwachstellen entfallen

Den Patchday im November bestreitet Microsoft wie angekündigt mit sechs Updates, von denen drei kritische Sicherheitslücken in Windows abdichten. Ausschließlich unter Vista und Windows Server 2008 verarbeitet die Webservice on Devices API (WSDAPI), die für den Zugriff auf externe Geräte wie Drucker und Digicams zuständig ist, bestimmte Nachrichten-Header nicht richtig und lässt sich so Code unterschieben. Wer das Update nicht einspielen kann oder will, kann zumindest die TCP-Ports 5357 und 5358 sowie den UDP-Port 3702 blockieren, um Angriffe zu verhindern. Allerdings funktioniert dann die Geräteerkennung nicht mehr.

In allen Windows-Versionen außer Windows 7 und Windows Server 2008 R2 finden sich drei Fehler im Kernel. Allerdings taugen diese nur unter Windows 2000, XP und Windows Server 2003 zum Einschleusen von Code. Unter Vista und Windows Server 2008 kann sie ein Angreifer lediglich nutzen, um sich zusätzliche Rechte zu erschleichen.

Beim dritten Windows-Leck schließlich handelt es sich um ein Problem im Lizenzprotokollierserver, das allerdings nur Windows 2000 betrifft. Ein viertes Leck in Windows steckt im LSASS-Dienst und trägt die Sicherheitseinstufung hoch, da Angreifer keinen Code einschleusen, sondern nur das System per DoS-Angriff lahm legen können.

Die Lecks in Word und Excel tragen zwar ebenfalls nur die Sicherheitseinstufung hoch, doch auch sie lassen sich ausnutzen, um Code einzuschleusen. Nicht nur die beiden Office-Programme selbst sind betroffen, sondern auch Word Viewer und Excel Viewer, so dass der Einsatz der Viewer bei Dateien aus unbekannten Quellen keinen ausreichenden Schutz bietet.

Während in Word nur ein Leck zu finden ist, sind es in Excel gleich acht. Es handelt sich hauptsächlich um Speicherfehler, aber auch Probleme bei der Analyse von Arbeitsblättern und beim Laden von Formeln. (Daniel Dubsky)

Montag, 9. November 2009

T-Mobile: Heute Gratis-SMS-Versand anlässlich des 20. Jahrestag des Mauerfalls

Der Mobilfunk-Provider bietet anlässlich des Mauerfalls heute allen seinen Kunden die Möglichkeit kostenlos SMS zu verschicken. Die Aktion trägt den Namen: »Grenzen gab's gestern«.

T-Mobile-Benutzer können heute kostenlos SMS in alle deutschen Netze verschicken. Das Unternehmen feiert auf diese Weise den 20. Jahrestag des Mauerfalls. Egal ob Pre-Paid oder Vertrag und egal in welchem Netz sich der Empfänger befindet: SMS kosten T-Mobile-Kunden heute keinen Cent. Das Ganze ist Teil der Aktion »Grenzen gab's gestern«.

Service und Sonderrufnummern sind allerdings nicht im Gratis-Angebot enthalten. Weiterhin gilt das Angebot nur heute am 9. November. (Maxim Roubintchik)

Freitag, 30. Oktober 2009

Sicherheitsupdate für Firefox

Elf Sicherheitslücken werden mit der neuen Firefox-Version abgedichtet. Gleich sechs davon werden als sehr kritisch eingestuft.

Die Firefox-Entwickler haben die Versionen 3.0.15 und 3.5.4 ihres Browsers vorgelegt. In beiden dichtet man zahlreiche Sicherheitslecks ab, darunter verschiedene Speicherfehler, die zum Einschleusen von Code missbraucht werden können. Zehn der Lecks sind in beiden Entwicklungszweigen zu finden, nur eines hat Firefox 3.5 exklusiv: es handelt sich um ein Leck im Zusammenhang mit den erst in Version 3.5 eingeführten Web Workers, durch die komplexe Javascripts in verschiedenen Threads parallel und im Hintergrund abgearbeitet werden können.

Während in Firefox 3 nur Sicherheitslücken gestopft werden, kümmert man sich in Firefox 3.5 auch ums Bugfixing und räumt einen Fehler aus, durch den nach dem Löschen der Chronik auf einigen SSL-Seiten nicht mehr alle Bilder und Stylesheets geladen wurden. (Daniel Dubsky)

Donnerstag, 22. Oktober 2009

Alles über Windows 7 - und ein kostenloses e-book dazu!

schaut her, was es hier gibt (robert gab uns den link!):

http://register.microsoft-press.de/?apid=60455

Microsoft Press verschenkt eBook

Profitieren Sie von unserer großen Gratis-Aktion zum Verkaufsstart von Windows 7 und lernen Sie ausgewählte Funktionen des neuen Microsoft-Betriebssystems schon heute kennen. Mit dem Original-Fachbuch „Windows 7 – Auf einen Blick“ aus dem Microsoft Press-Verlag.

Von: Jerry Joyce / Marianne Moon
350 Seiten
Dateigröße: 29 MB

Diese Aktion ist gültig bis 31.10.2009.

Bild für Bild erklärt Ihnen dieses vollständig farbige Buch, wie Sie typische Aufgaben mit Windows 7 erledigen. Dabei wird jede Aufgabe auf maximal einer Doppelseite dargestellt - mit nummerierten Schritten und in verständlicher Sprache. So macht Lernen Spaß!

Das lernen Sie:

  • Programme und Mini-Anwendungen ausführen
  • E-Mails senden, Termine planen, im Web surfen
  • Fotos, Musik und Videos organisieren, Spiele spielen
  • CDs und DVDs brennen und eigene Filme erstellen
  • Drucker einrichten und ein Heimnetzwerk erstellen
  • Sicherheit verbessern und Windows 7 optimal einrichten

Über die Autoren Jerry Joyce und Marianne Moon:
Jerry Joyce und Marianne Moon sind seit Jahrzehnten erfolgreiche Computerbuch-Autoren für Microsoft Press. Ihre Werke wurden in Dutzende von Sprachen übersetzt.

Hier können Sie ein Probekapitel vorab anschauen.

Ihren persönlichen Download-Link für das Buch bekommen Sie hier!

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie anschließend auf "senden".

Nach erfolgreicher Anforderung erhalten Sie von uns Ihren persönlichen Download-Link, mit dem Sie „Windows 7 – Auf einen Blick“ als Gratis-PDF von unserem Server einmalig herunterladen können

22-10-2009

Mehmet Toprak

Mit dem Start von Windows 7 wirft Microsoft alles in die Waagschale, was Entwickler und Produktstrategen aufzubieten haben. Windows 7 soll zum besten Betriebssystem werden, das Microsoft jemals gemacht hat. Für Unternehmen ist der Umstieg fast unvermeidlich.

Einfachere Bedienung, effizientes Arbeiten und bessere Performance, das sind laut Microsoft die Vorteile von Windows 7. Doch das waren auch die angeblichen Vorteile von Windows Vista und von Windows XP. Und von Windows Me. Und von Windows 98. Was also ist wirklich neu?

Zweimal sind Microsofts Marketing-Kampagnen schon gescheitert, zuerst bei Windows Me und dann bei Windows Vista. Einen dritten Flop kann sich das Unternehmen kaum leisten. Heute, am 22. Oktober ist offiziell der weltweite Start von Windows 7. Experten und IT-Profis diskutieren in diesen Tagen über nichts lieber als darüber, ob Windows 7 wieder an einstige Erfolge auf dem Desktop-Markt anknüpfen kann.

Die wichtigsten Features

Neue Features wie intuitive Bedienung, neue Oberfläche und Multitouch-Unterstützung zielen in erster Linie auf den Consumermarkt, haben für Unternehmen aber allenfalls zweitrangige Bedeutung. IT-Manager suchen daher nach den Funktionen, die im Geschäftsalltag handfesten Nutzen bringen. Das sind die neuen Features, mit denen Windows 7 glänzen soll:

• Search Federation - Suche über verschiedene Quellen
Soll das Suchen über diverse Quellen hinweg wie Festplatte, Netzwerk und Internet vereinfachen. Außerdem fasst Windows 7 in der Suchfunktion gleiche Dateitypen in Bibliotheken zusammen. So werden dem Anwender beispielsweise Bilder, die in mehreren Ordnern verstreut liegen, in einer einzigen Ansicht präsentiert. Durch Filter kann der Nutzer die Suche noch weiter eingrenzen.

• Branch Cache - Schneller Zugriff aufs Netzwerk aus allen Niederlassungen
Ein Speicherpuffer erleichtert Downloads von File und Webservern. Das entlastet auch Netzwerk-Ressourcen.

• Direct Access - Remote Zugriff mobiler Mitarbeiter
Die Technik soll einem direkten und nahtlosen Netzwerkzugriff von inner- und außerhalb des Unternehmens ermöglichen. Und sie soll umgekehrt die Verwaltung der Clients durch die IT-Abteilung erleichtern.

• Bitlocker und Bitlocker to go - Datensicherheit bei USB-Sticks
Wenn Bitlocker aktiviert ist, wird das Laufwerk, auf dem sich Windows und die Daten befinden, verschlüsselt. Jede neue Datei wird beim Speichern automatisch verschlüsselt. Bitlocker to go erlaubt die Sperrung von externen Geräten wie USB-Sticks oder USB-Festplatten. Dieses Feature ist aber nur in der Ultimate-Version enthalten.

• Applocker - Kontrolle der Anwendungen
Verhindert den Start unerwünschter Anwendungen im Netzwerk. Der Admin kann dies in der Policy sehr differenziert einstellen. Er kann beispielsweise festlegen, dass Mitarbeiter von einer Anwendung bestimmte Versionsnummern aufrufen oder herunterladen können und andere nicht.

Auch technisch hat sich beim neuen Betriebssystem einiges getan. Die Entwickler haben die Bootzeit verkürzt und die Reaktionsgeschwindigkeit bei Startmenü und Taskbar erhöht. Außerdem ist Windows 7 auf bis zu 256 Prozessoren skalierbar.

Die 64-Bit-Unterstützung wurde dahingehend verbessert, als nur noch solche Peripherie-Geräte das Logo »Ready for Windows 7« erhalten, die auch 64 Bit unterstützen. Die Microsoft-Strategen sind der Meinung, dass 64 Bit in den nächsten Jahren auf dem Massenmarkt einziehen wird.

Einfache Bedienung und Windows-XP-Modus
Daneben stellt Microsoft auch die einfache Bedienung des Betriebssystems in den Vordergrund. Damit zielt das Softwarehaus auf eine zentrale Sorge aller IT-Verantwortlichen. Denn eine neue Software bedeutet auch immer einen gewissen Trainings- und Schulungsaufwand für die Mitarbeiter. Dieser Aufwand soll durch die intuitive Benutzerführung klein gehalten werden.

Studenten erhalten Upgrade für 35 Euro

Nun hat Microsoft auch einen deutschen Preis für das günstige Upgrade auf Windows 7 genannt, das man Studenten anbieten will.

Während Studenten in den USA und Großbritannien 30 Dollar beziehungsweise 30 Pfund zahlen, müssen deutsche Studenten etwas tiefer in die Tasche greifen und 35 Euro hinlegen. Dafür erhalten Sie ein Upgrade auf Windows 7 Home Premium oder Windows 7 Professional - wahlweise die 32- oder die 64-Bit-Version.

Das Upgrade soll es unter www.windows7fuerstudenten.de geben, doch bislang ist die Seite nicht online. Microsoft zufolge sollen sich Studenten dort aber das Upgrade bestellen können; Voraussetzung ist die Mail-Adresse einer Hochschule und natürlich ein Rechner mit XP oder Vista. Gezahlt werden kann per Kreditkarte, Überweisung und ClickandBuy. (Daniel Dubsky)

Windows 7 schlägt Harry Potter

Mittwoch, 21 Oktober 2009 17:32 von Manfred Kohlen

In Großbritannien sind Windows7-Nutzer schneller – der Verkauf in den Shops bricht nun ebenfalls alle Rekorde.

Wegen eines Poststreiks waren die Briten einen Tag früher mit Windows 7 dran als der Rest der Welt – und bestellten zudem, was das Zeug hält. Heute liefen sie zuhauf in die Handelsketten und Computerläden, um sich zu bedienen. Einige Inquirer-Leser in Deutschland berichten, dass hierzulande Amazon auch schneller war als Microsoft erlaubte: Die Pakete sind schon vor dem offiziellen Starttermin da.

»Der Start von Windows 7 hat alle Erwartungen übertroffen, Harry Potter und die ‘Deathly Hallows’ eingeschlossen«, sagt der britische Amazon-Chef Brian McBride. Auch die Wochen-Charts der Retailer und großen Computerketten füllen sich mit dem Microsoft-Produkt. In den letzten drei Monaten habe Amazon in England zwar mehr Exemplare von Dan Browns Buch »The Lost Symbol« verkauft. Aber mit dem neuen Windows habe man einfach mehr Geld gemacht, erkärt McBride stolz.

Die Gruppe DSGi (zu der auch die UK-Computerkette PC World gehört) gab schließlich preis, dass die Zahl der Windows7-Vorbestellungen in den vergangenen drei Wochen ein ganzes Jahr Vista-Verkäufe übertroffen habe. Und weil es in Deutschland eine Studentenversion für 35 Euro und in England eine für 30 Pfund gibt, ist mit weiteren Käufen zu rechnen.

Insbesondere, weil der Support für XP irgendwann auslaufen wird, dürfte der Run auf Windows 7 bald noch einmal loslegen. meint der britische Kollege Peter Judge. Microsoft ist eben ein Stehaufmännchen. µ

uff - nun habt ihr zu lesen genug *LOL*

liebe grüße

von susanne

Mittwoch, 14. Oktober 2009

Riesen-Patchday bei Microsoft

Mit 13 Updates bestreitet Microsoft den Patchday im Oktober. Darunter befinden sich auch die ersten Updates für Windows 7 und eines für das schon länger offenstehende Leck im SMB2-Protokoll einiger Windows-Versionen.

Der monatliche Patchday bringt im Oktober einiges an Arbeit, da Microsoft nahezu alle seiner Programme mit Updates bedenkt. So werden nicht nur Windows und Office abgedichtet, sondern auch Internet Explorer, Windows Media Player, .NET-Framework, Silverlight, Visual Studio, SQL Server und Firefront.

Unter den Updates findet sich auch eines für das seit Anfang September bekannte Leck im Protokoll SMB2 - endlich, da bereits seit mehreren Wochen ein Exploit verfügbar ist. Zudem arbeitet Microsoft erneut an der Active Template Library (ATL), deren Initialisierung man im Internet Explorer nun verhindert und die auch in Office noch einige Nacharbeiten erfordert.

Einige der Updates betreffen auch das neue Microsoft-Betriebssystem Windows 7, das nächste Woche auf den Markt kommt. Hierzu zählen ein das Sammelupdate für den Internet Explorer sowie Updates für die .NET-Laufzeitumgebung und Crypto-API. (Daniel Dubsky)

Mittwoch, 7. Oktober 2009

Email-Phishing trifft Hotmal, AOL, Google und Yahoo

Die Hacks von zehntausenden Hotmail-Passwörtern waren nicht die einzige Phishing-Attacke diese Woche:

http://cafeofftopic.multiply.com/journal/item/2511/Sofort_handeln?replies_read=2

Die britische BBC berichtet auch von über 30.000 Kontodaten und Passwörtern aus anderen Freemail-Diensten.

Betroffen seien laut der britischen BBC neben den letzte Woche an die Öffentlichkeit geratenen MSN-Fällen auch Google Mail, AOL und Yahoo.  Google Großbritannien erklärte, es handle sich um einen branchenweiten Phishing-Angriff und man setze alle Passwörter der betroffenen Konten zurück.

Auch die anderen Anbieter denken an entsprechende Maßnahmen - wer also nicht mehr in seinen Mail-Account gelangt, sollte zumindest auf seine genannte Alternativ-Mailadresse eine Information des Betreibers bekommen.

Der Angriff dauere noch an, sagt der britische Google-Sprecher. Opfer seien aber vor allem Leute, die auf eine bestimmte Masche hereingefallen seien und ihre Daten dadurch selbst an die Betrüger gegeben hätten. (Manfred Kohlen)