Posts mit dem Label facebook werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label facebook werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 30. Mai 2011

Warum Facebook auch Dich kennt!!!!!!!!!!!!!!!!!

Warum Facebook auch Sie kennt

03.02.2011, 15:01 Uhr | Andreas Lerg

Der umstrittene Freundefinder von Facebook. (Screenshot: t-online.de)

Der umstrittene Freundefinder von Facebook. (Screenshot: t-online.de)

Kein Facebook-Mitglied? Macht nichts, das soziale Netzwerk kennt Sie wohl doch. Immer mehr Facebook-Verweigerer geraten ohne ihr Wissen in den Sog des Internetriesen. Das ständig wachsende soziale Netzwerk sammelt gezielt Namen und E-Mail-Adressen von Nichtmitgliedern und geht mit diesen Daten auf Mitgliederfang.

Im E-Mail-Postfach wartet eine Einladung bei Facebook endlich Mitglied zu werden – schließlich sind bereits einige Bekannte in dem sozialen Netzwerk dabei. Der Absender der E-Mail ist Facebook selbst und mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit sind bekannte Gesichter in der Nachricht zu sehen: die Profilbilder der als Freunde vorgeschlagenen Personen. Doch woher kennt Facebook die E-Mail-Adresse der Nichtmitglieder und woher weiß das Netzwerk, wer mit dem E-Mail-Empfänger bekannt ist? Facebook bietet mit dem so genannten Freundefinder eine Funktion an, mit der Mitglieder ihre Adressdatensammlungen aus Outlook, Webmaildiensten aber auch Skype und ICQ zu Facebook hochladen können. Zweck der Übung sei es, dass ein Nutzer schnell und einfach Bekannte auf Facebook finden kann.

Facebook sammelt Daten von Nichtmitgliedern

Doch diese hilfreiche Funktion hat einen Pferdefuß: Mit dem Freundefinder sammelt Facebook auch persönliche Daten von Personen, die das soziale Netzwerk gar nicht nutzen. Damit aber verstößt Facebook nach Auffassung des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (VZBV) unter anderem gegen Paragraph 4 des Bundesdatenschutzgesetzes. Dieser regelt, dass nutzerbezogene Daten nur erhoben und verarbeitet werden dürfen, wenn der Betroffene zuvor seine Einwilligung dazu gegeben hat. Das aber ist beim Freundefinder nicht der Fall, weshalb der VZBV Facebook im November 2010 verklagte.

Facebook analysiert Beziehungsnetze

Facebooks zentrales Interesse ist es, Mitglieder zu gewinnen. Wer bereits jemanden auf Facebook kennt, soll dadurch motiviert werden, dem Netzwerk beizutreten. Deshalb analysiert Facebook die Kontaktdaten seiner Mitglieder nicht nur auf Beziehungen untereinander, sondern auch auf Verbindungen zu Nichtmitgliedern. Taucht eine bei Facebook nicht registrierte E-Mail-Adresse beispielsweise in den Kontaktdaten mehrerer Mitglieder auf, leitet Facebook daraus ab, dass der Fremde vermutlich einen oder mehrere Nutzer kennt. Dann verschickt das System automatisiert die entsprechend maßgeschneiderte Einladungs-Mail.

Computer
Facebook: Die richtigen Einstellungen

Damit nicht jeder gleich alles über Sie weiß: So schützen Sie Ihre Privatsphäre. zum Video

Facebook muss nachbessern

Hamburgs Datenschützer Prof. Dr. Johannes Caspar bemängelte, dass der Facebook-Freundefinder nicht dem deutschen Datenschutzrecht entspricht. Zum einen ist für den Nutzer nicht transparent, was mit den Daten geschieht, die er hochgeladen hat. Zum anderen werden die Daten von Nichtmitgliedern ohne deren Einwilligung für die Mitgliederwerbung genutzt. Facebook hat Ende Januar eingewilligt, den Freundefinder nachzubessern und an deutsche Datenschutzbestimmungen anzupassen. So soll der Nutzer künftig eine transparente Kontrolle über die von ihm importierten Adressen erhalten. Auch soll er selbst bestimmen können, ob Nichtmitglieder aus seiner Kontaktliste angeschrieben werden. Wenn Sie den Freundefinder schon benutzt haben, können Sie mit diesem Link die hochgeladenen Daten löschen: http://www.facebook.com/contact_importer/remove_uploads.php

Nichtmitglieder sollen Werbemails sperren können

Weiterhin hat Facebook zugesagt, auch den Versand der E-Mails zur Mitgliederwerbung anzupassen. So muss eine solche Mail einen Link zur einer Infoseite enthalten, die das Nichtmitglied informiert, warum er diese Mail bekommen hat. Außerdem muss die Mail auch eine Funktion enthalten, über die der Empfänger weitere Mails sperren kann. Weiterhin dürfen die E-Mails keine Bilder von möglicherweise bekannten Personen enthalten. Diese dürfen dem Eingeladenen erst in einem zweiten Schritt angeboten werden, für dessen Nutzung sich der Empfänger entscheiden kann.

Quelle: 30.05.2011

http://computer.t-online.de/facebook-freundefinder-sammelt-e-mail-adressen/id_44263780/index

Freitag, 4. März 2011

jetzt reicht es mir

Hallo zusammen,

ich nehme diese Diskusion zum Anlaß um mich zu beschweren.

Am 2.3. wurde von Elisabeth eine Diskusion eingestellt mit dem Titel

>>Schützen, der Umwelt und der Nachwelt zu Liebe<<

Susanne bat dann diese Diskusionon wieder zu löschen wegen Urheberrechtsverletzung

Es ist auch nicht schwer nachzuvollziehen woher die Bilder sind, beim eingeben des Diskusionstitel,

werde ich gleich fündig.

Das erste Bild gehört einem Professor er hat es sogar mit seinem Namen versehen

aber das bekommt man ja mit jedem Grafikprogramm weg!

Auch ich schreibe in dieser Diskusion einen Beitrag, denn was Susanne da macht ist sehr riskant.

Sie bittet zu löschen, obwohl es besser gewesen were wenn es im Augenblick ihres Entdecken gelöscht

worden were, denn eine Group kann ja dafür für immer deaktiviert werden.

Als ich gestern meine Mail öffne, hatte Elisabeth mich eingeladen zu Faceboock beizutreten.

Dieses macht sie auch recht unhöflicher Art hier ein Scrren von Versendetitel der Mail.

 

Lieber Elisabeth,

nun sind da zwei Probleme, die ich hier mal klären möchte!
Eine solche Mail von Dir möchte ich nicht noch einmal vorfinden, denn darüber bin ich sehr erbost.
Zweitens solle ich eines meiner Bilder bei Facebook wiederfinden, dann haben wir zwei
ein ausgewachsenes Problem!!!
 
Gruß Heinz
 
Ps:so ich bereite mich nun auf den Schabbes vor, mörgen nach Sonnenuntergang bin ich wieder da.