Hallo zusammen

Gerade vorhin habe ich an einer Übersetzung gearbitet, und bin da doch ein bisschen aus dem Gleichgewicht gekommen... selbst später beim Kochen hat mich das gar nicht losgelassen.
Nun ist das bei Übersetzungen wohl fast immer so, dass es in anderen Sprachen kein Wort gibt mit dem man ein anderes genau übersetzen kann... also muss man umschreiben ; aber dass bitte so genau, dass man den Sinn der Aussage blos nicht verändert...
Das ist zwar schwierig und mühsam, aber immer noch nicht schlimm. Ein anderer Fall ist, wie ich finde viel schlimmer : Es gibt ein Wort in der anderen Sprache, was die exakte Übersetzung wäre, aber man darf es nicht benutzen... gibts nicht ? doch das gibt (und gar nicht mal knapp.
Hier mal eins der Beispiele:
Das englische Wort "leader" l채sst sich einfach und deutlich mit F체hrer 체bersetzen.
"Führer" ist in Deutschland auch kein gar so schlimmes, wenn es um Camping-, Einkaufs-, Reise-, Sprach- oder was_weiss_denn_ich-führer geht. Auch Bagger-, Maschinen- oder Tabellenführer machen kein Problem.
Wenn der F체hrer aber auf sich allein gestellt ist, gibs ein Problem, also wenn er nicht von einem "an" angef체hrt, von einem "ver" verf체hrt, oder von einmen "schein" gefolgt wird.
In meinem Text ging es um einen politischen F체hrer, so in der Art, wie Gerhard Schr철der einer ist (oder sein sollte).
Kann man einen Deutschen Politiker als F체hrer bezeichnen ?
Ja klar doch! - nat체rlich nicht !
In anderen Sprachen g채be das kein Problem, aber in deutsch ?
Wir Deustchen verzichten auf ganz viele Worte, die eigentlich sehr Aussagef채hig w채ren, wenn unsere Geschichte sie nicht zu UN_Worten gemacht h채tte.
"national" macht allen Nationen weniger Probleme als uns, und Nationale Interessen haben alle anderen aber wir nicht, und Sozialismus der als erstes die Interessen des entsrpechenden Landes ber체cksichtigt, darf man seit mitte des letzten Jahrhunderts nicht einmal im Zusammenhang denken, obwohl, das mit Nationalsozialismus am besten zu beschreiben ist.
Ich glaub ich hab ziemlich krasse Beispiele ausgesucht, aber das macht es auch so sch철n anschaulich.
Deshalb will ich auch zum Punkt kommen 채h, erscheinen nee, was denn ? Sind wir dabei ein weiteres Wort unserer Sprache zum UN_Wort werdn zu lassen?. Als ich zur Welt ge"kommen" bin und die folgenden mindestens 19 Jahre war es kein Problem 체berall hinzukommen, dann fing man an, mit dem gewissen L채cheln zu "erscheinen". Heute "erscheinen" sehr viele und vergessen das L채cheln schon dabei...
also jetzt bin ich doch wirklich wieder abgeschweift; der Punkt ist :
Ist Gerhard Schr철der nun ein politischer "F체hrer" oder nicht ?
Oder darf man das "leader" nur dann mit F체hrer 체bersetzen, wenn es sich auf Berlusconi bezieht, oder wie ?